Publikationen

Prof. Dr. Klaus Roth hat insgesamt mehr als 200 Fachbeiträge publiziert, darunter 45 Bücher und sportwissenschaftliche Standardwerke.

Stand: September 2022

I. Bücher

  1. Bauss, R. & Roth, K. (Hrsg.). (1977). Motorische Entwicklung – Beträge zum 4. Internationalen Motorik-Symposium. Darmstadt: IfS.
  2. Roth, K. (1982). Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Bad Homburg: Limpert.
  3. Willimczik, K. & Roth, K. (1983). Bewegungslehre. Reinbek: Rowohlt.
  4. Meijer, O. & Roth, K. (Hrsg.). (1988). Complex Movement Behaviour: “The” Motor-Action Controversy. Amsterdam: North-Holland.
  5. Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Zum Erklärungswert der Theorie generalisierter motorischer Programme für die Regulation komplexer Bewegungshandlungen. Schorndorf: Hofmann.
  6. Bredemeier, H., Späte, D., Schubert, R. & Roth, K. (1990). Handball-Handbuch 2: Grundlagentraining für Kinder und Jugendliche. Münster: Philippka.
  7. Späte, D., Schubert, R., Roth, K. & Emrich, A. (1992). Handball-Handbuch 3. Aufbautraining für Jugendliche. Münster: Philippka.
  8. Roth, K. (Hrsg.). (1996). Techniktraining im Spitzensport. Alltagstheorien erfolgreicher Trainer. Köln: Strauß.
  9. Hossner, E. J. & Roth, K. (Hrsg.) (1997). Sport – Spiel – Forschung: Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. Hamburg: Czwalina.
  10. Kröger, Ch. & Roth, K. (1999, 20022, 20053). Ballschule – ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
  11. Roth, K., Pauer, T. & Reischle, K. (Hrsg.). (1999). Dimensionen und Visionen des Sports. Hamburg: Czwalina.
  12. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
  13. Schäfer, G. & Roth, K. (Hrsg.). (2000). Fenster in die Zukunft: Sportförderung – Vereinssport – Schulsport. Hamburg: Czwalina.
  14. Kröger, Ch. & Roth, K. (2002). Esocola da Bola. Um ABC para iniciantes nos jogos esportivos. Sao Paulo: phorte.
  15. Kröger, Ch. & Roth, K. (2002). Labdaiskola: Gyakorlatok, ötletek, technikak. Budapest-Pecs: Dialog Campus Kiado.
  16. Roth, K., Kröger, Ch. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele (2. Aufl. 2005; 3. Aufl. 2015). Schorndorf: Hofmann.
  17. Roth, K. & Schäfer, G. (Hrsg.). (2002). Fenster in die Zukunft 2: Sportsponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents. Hamburg: Czwalina.
  18. Kröger, Ch. & Roth, K. (2003). Escuela de Balón. Guía para Principiantes. Barcelona: Paidotribo.
  19. Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann.
  20. Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
  21. Weber, K., Augustin, D., Maier, P. & Roth, K. (Hrsg.). (2006). Wissenschaft­licher Transfer für die Praxis der Sportspiele. Köln: Strauß.
  22. Scherer, H. & Roth, K. (2008). Übungen und Wettkämpfe mit Alltagsma­terialien. Schorndorf: Hofmann.
  23. Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule – Ein ABC für Spielanfänger (4. kompl. überarb. und erw. Aufl.) (5. Aufl. 2015). Schorndorf: Hofmann.
  24. Roth, K. (2011). Koordination ist kinderleicht (Booklet & DVD). Hamburg: schwarz­buntmedia.
  25. Roth, K., Bohn, G., Casara, J. & Kröger, C. (2011). Basismodul: Motorik ABC – ein altersgerechtes Bewegungsangebot für Klein- und Vorschulkinder. Heidelberg: ISSW.
  26. Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. Sportstunde Grundschule, Band 1. Schorndorf: Hofmann.
  27. Kröger, C. & Roth, K. (2014). Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.
  28. Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2014). Mini-Ballschule: Das ABC des Spielens für Klein- und Vorschulkinder. Schorndorf: Hofmann.
  29. Kröger, C. & Roth, K. (2016). Koordinative Wettkampfformen für Kinder und Jugendliche. Schorndorf: Hofmann.
  30. Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2016). Escola da Bola: Jogos de Arremesso. Sao Paulo: phorte.
  31. Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2017). Mini Top Okulu: Erken Ҫocukluk ve Okul Öncesi Dönemi Ҫocuklar Iҫin Oyunun ABC’si. Ankara: harf.
  32. Okuda, T., Sato, T. & Roth, K. (2017). Lehrprogramme für Ballspiele von Kindern – vom Vorschulalter bis zum Grundschulalter. Tokio: Sobunkikaku.
  33. Roth, K. & Zimmer, R. (2017). Das Motorik ABC. Bewegungs- und Sprachförderung in der Kita. Berlin: Cornelsen.
  34. Roth, K. & Kröger, C. (2017). Ballschool – The ABC of Learning to Play. Schorndorf: Hofmann.
  35. Roth, K.. Birkle, W., Müller-Dargusch, M. & Müller-Lingelbach, D. (2017). DGV-Ballschule Golf – Ein Leitfaden für erfolgreiches Kindertraining. Bonn: Köllen.
  36. Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2018). Mini-Ballschool: The ABC of Learning to Play for Toddlers and Pre-Schoolers. Schorndorf: Hofmann.
  37. Plessner, H., Borkenhagen, F., Heim, R. & Roth, K. (Hrsg.). (2018). Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel. Feldhaus: Hamburg.
  38. Roth, K. & Kröger, C. (2021). Ballschule – Das ABC des Spielens in Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
  39. Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2021). Mini-Ballschule – Das ABC des Spielens in Kita und Verein. Schorndorf: Hofmann.
  40. Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2021). Mini-Ballschule 2 – Spielstationen und Stundenbilder für Kita und Verein. Schorndorf: Hofmann.
  41. Kröger, C. & Roth, K. (2022). Ballschule Volleyball. Schorndorf: Hofmann.
  42. Roth, K. (2022). U3-Ballschule – Das ABC des Spielens für Kleinkinder. Schorndorf: Hofmann.
  43. Roth, C., Ebert, M. & Roth, K. (2022). Ballschule Tennis – Das ABC für Tenniskinder. Schorndorf: Hofmann.
  44. Roth, K., Damm, T., Müller, M. & Wessels, S. (2022).  Ballschule Fußball. Schorndorf: Hofmann.
  45. Roth, K., Knobloch, I., Pieper, M. & Posawatz, T. (2022).  Ballschule Zielschussspiele. Schorndorf: Hofmann.

II. Buchkapitel – Kapitel in Sammelbänden

  1. Roth, K. & Willimczik, K. (1976). Probabilistic models as base for the measurement and scaling of motor learning. In U. Simri (Hrsg.), Motor Learning in Physical Education and Sport (S. 31-44). Netanya: Wingate.
  2. Roth, K. (1977). Sportmotorische Tests. In K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung I (S. 95-147). Bad Homburg: Limpert.
  3. Roth, K. (1979). Einleitung zum Kapitel „Das Wachstum“. In K. Willimczik & M. Grosser, Die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (S. 174-186). Schorndorf: Hofmann.
  4. Roth, K. (1979). Einleitung zum Kapitel “Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten und sportmotorischer Fertigkeiten”. In K. Willimczik & M. Grosser (Hrsg.), Die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (S. 239-251). Schorndorf: Hofmann.
  5. Roth, K. (1983). Sportmotorische Tests. In K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung I (S. 89-133). Ahrensburg: Czwalina.
  6. Roth, K., Brehm, W. & Willimczik, K. (1983). Integrative Ansätze für das Lernen im Sport. In H. Rieder, K. Bös, H. Mechling & K. Reischle (Hrsg.), Motorik- und Bewegungsforschung – Ein Beitrag zum Lernen im Sport (S. 118-143). Schorndorf: Hofmann.
  7. Daugs, R., Mechling, H. & Roth, K. (1984). Motorisches Lernen: Theorien, Befunde, praktische Empfehlungen. In ADL (Hrsg.), Schüler im Sport – Sport für Schüler (S. 84-96). Schorndorf: Hofmann.
  8. Roth, K. (1987). Bewegungslehre – Bewegungswissenschaft. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 56-67). Reinbek: Rowohlt.
  9. Roth, K. (1987). Koordination – koordinative Fähigkeiten. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 191-199). Reinbek: Rowohlt.
  10. Roth, K. (1987). Motorisches Lernen. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 252-259). Reinbek: Rowohlt.
  11. Roth, K. (1987). Sportmotorische Tests. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 476-483). Reinbek: Rowohlt.
  12. Roth, K. (1987). Training motorischer Grundlagen. In R. Schubert, H. P. Oppermann & D. Späte (Hrsg.), Handball-Handbuch 1: Spielen und Üben mit Kindern (S. 27-49). Münster: Philippka.
  13. Roth, K. (1988). Zur Korrektur (Reprogrammierung) von Bewegungen im Sport – Ein Beispiel für die Anwendung der Strategie multipler Aufgaben. In R. Daugs (Hrsg.), Neuere Aspekte der Motorikforschung (S. 70-87). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
  14. Roth, K. (1988). Investigations on the basis of the generalized motor programme hypothesis. In O. Meijer & K. Roth (Hrsg.), Complex Movement Behaviour: “The” Motor-Action Controversy (S. 261-288). Amsterdam: North-Holland.
  15. Roth, K. (1989). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 25-42). Schorndorf: Hofmann.
  16. Roth, K. (1989). Einführung zu den Lektionen 5-6 und Wie verbessert man die koordinativen Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 71-87). Schorndorf: Hofmann.
  17. Roth, K. (1990). Das Rahmenkonzept und Training motorischer Grundlagen. In H. Bredemeier, D. Späte, R. Schubert & K. Roth, Handball-Handbuch 2: Grundlagentraining für Kinder und Jugendliche (S. 11-50). Münster: Philippka.
  18. Roth, K. & Sahre, E. (1990). Gesetzmäßigkeiten der sportlichen Bewegung. In P. Röthig & S. Grössing, Kursbuch 3. Bewegungslehre (S. 9-53). Wiesbaden: Hofmann.
  19. Roth, K. (1991). Handlungsprogrammentscheidung im Sportspiel. In J.-P. Janssen, H. Mechling & M. Wegner (Hrsg.), Informationsverarbeitung und Handlungskontrolle im Sportspiel (S. 29-50). Köln: Strauß.
  20. Mechling, H. & Roth, K. (1992). Motor Behavior. In H. Haag, O. Grupe & A. Kirsch (Hrsg.), Sport Science in Germany (S. 201-222). Berlin/Heidelberg: Springer.
  21. Roth, K. (1992). Zum Stand der Variability-of-practice-Kontroverse im Sport. In K. Zieschang & W. Buchmeier (Hrsg.), Sport zwischen Tradition und Zukunft. Bericht über den 11. Kongreß des Ausschusses Deutscher Leibeserzieher (ADL) vom 3.-5.Oktober 1990 in Bayreuth (S. 54-56). Schorndorf: Hofmann.
  22. Roth, K. & Hossner, E.-J. (1992). Methodische Übungsfolgen und Empirische Problemreihen – Vereinfachungsstrategien zur Bearbeitung praxisnaher Fragestellungen in der Sportspielforschung. In G. Hagedorn & N. Heymen (Hrsg.), Methodologie der Sportspielforschung. 9. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium (S. 184-195). Ahrensburg: Czwalina.
  23. Roth, K. (1993). Zur Korrektur (Reprogrammierung) von Bewegungen im Sport – Ein Beispiel für die Anwendung der Strategie multipler Aufgaben. In R. Daugs (Hrsg.), Neuere Aspekte der Motorikforschung (S. 47-64). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
  24. Roth, K. (1993). Entscheidungsverhalten im Sportspiel in Abhängigkeit von situations- und personenbezogenen Merkmalen. In J. Beckmann, H. Strang & E. Hahn (Hrsg.), Aufmerksamkeit und Energetisierung. Facetten von Konzentration und Leistung (S. 155-175). Göttingen: Hogrefe.
  25. Roth, K. (1993). Motorische Fertigkeiten lehren. In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 25-26). Schorndorf: Hofmann.
  26. Roth, K. (1993). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 27-47). Schorndorf: Hofmann.
  27. Roth, K. (1993). Motorische Fähigkeiten fördern. In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 81-83). Schorndorf: Hofmann.
  28. Roth, K. (1993). Einführung zu den Lektionen 5-6 und Wie verbessert man die koordinativen Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 81-97). Schorndorf: Hofmann.
  29. Roth, K. (1993). Entwicklung und Förderung der taktischen Spielkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. In H. Digel (Hrsg.), Talente im Handball (S. 61-79). Aachen: Meyer & Meyer.
  30. Roth, K. (1994). Überblick und Einführung zum Lehren und Lernen im Sportspiel. In G. Hagedorn & N. Heymen (Hrsg.), Sportspiele – Konstanz und Wandel (S. 38-41). Hamburg: Czwalina.
  31. Roth, K. (1994). Steuerung des Taktiktrainings in den Sportspielen. In R. Brack, A. Hohmann & H. Wieland (Hrsg.), Trainingssteuerung – Konzeptionelle und trainingsmethodische Aspekte (Sportwissenschaft und Praxis Bd. 6) (S. 56-73). Stuttgart: Nagelschmid.
  32. Roth, K. & Strang, H. (1994). Action versus state orientation and the control of tactical decisions in sports. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Volition and personality: action versus state orientation (S. 467-474). Seattle/Toron­to/Bern/Göttingen: Hogrefe & Huber.
  33. Roth, K. & Winter, R. (1994). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Baur, K. Bös & R. Singer (Hrsg.), Motorische Entwicklung – ein Handbuch (S. 191-216). Schorndorf: Hofmann.
  34. Winter, R. & Roth, K. (1994). Entwicklung motorischer Fertigkeiten. In J. Baur, K. Bös & R. Singer (Hrsg.), Motorische Entwicklung – ein Handbuch (S. 217-237). Schorndorf: Hofmann.
  35. Brettschneider, W.-D. & Roth, K. (1995). Schule und Leistungssport – Evaluation der Nachfolgeeinrichtungen der Kinder- und Jugendsportschulen. In J. Rode & H. Philipp (Hrsg.), Sport in Schule, Verein und Betrieb (S. 177-183). Sankt Augustin: Academia.
  36. Roth, K. (1995). „Theory-into-Practice“ und „Practice-into-Theory“: Baupläne für den Brückenschlag zwischen Elfenbeinturm und Sportplatz. In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute (S. 161-176). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
  37. Roth, K. (1996). Studieren geht vor Probieren? – Zur Berufsrelevanz der (bewegungs- und trainings-)theoretischen Ausbildung von Sportlehrern. In H. Simons (Hrsg.), Sportwissenschaft und Sportlehrerausbildung. Bericht über das Landessymposium der Baden-Württembergischen Institute für Sport und Sportwissenschaft (S. 6-21). Freiburg: IfS.
  38. Roth, K. (1996). Forschungsstrategische Grundkonzeption. In K. Roth (Hrsg.), Techniktraining im Spitzensport (S. 15-30). Köln: Strauß.
  39. Roth, K. & Schipke, D. (1996). Zusammenfassung und Ausblick. In K. Roth (Hrsg.), Techniktraining im Spitzensport (S. 153-161). Köln: Strauß.
  40. Roth, K. (1997). „Wer aufsteigen will, muß in der Liga mitspielen“. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter & W. Wabel (Hrsg.), Leistung im Sport – Fitness im Leben (S. 178-179). Hamburg: Czwalina.
  41. Roth, K. (1997). Vom Straßenfußballer zum Spielmacher – Zur Effektivität inzidenteller taktischer Regellernprozesse. In G. Konzag (Hrsg.), Psychologie im Sportspiel (S. 63-79). Köln: bps.
  42. Roth. K. & Hossner. E. J. (1997). Sportspielforschung zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. In E. J. Hossner & K. Roth (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl (S. 13-26). Ahrensburg: Czwalina.
  43. Roth, K. & Raab, M. (1997). Das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz zur Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter, W. Wabel (Hrsg.), Leistung im Sport – Fitness im Leben (S. 18). Hamburg: Czwalina.
  44. Roth, K. u.a. (1997). „Von Künstlern und Legenden“: Wege zum kreativen Spiel. In E. J. Hossner & K. Roth (Hrsg.), Sport-Spiel-Forschung: Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl (S. 73-86). Ahrensburg: Czwalina.
  45. Roth, K. & Raab, M. (1998). Intentionale und inzidentelle Regelbildungsprozesse im Sportspiel. In J. Schiffer (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 1997 (S. 243-247). Köln: BISp.
  46. Roth, K. (1999). Motorikforschung – Brücken und Wege “von der Praxis in die Praxis!”. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 169-180). Hamburg: Czwalina.
  47. Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
  48. Roth, K. (1999). Sportlehrerausbildung – international betrachtet. In K. Roth, T. Pauer & K. Reischle (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports: Evaluation – Profilbildung – Globalisierung (S- 54-57). Hamburg: Czwalina.
  49. Roth, K. (1999). Das Eignungsfeststellungsverfahren: Ein neues „Zweit-Ticket“ für das Sportstudium. In N. Fessler u. a. (Hrsg.), Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schule – Schule und Sportverein in Kooperation (S. 168-171). Schorndorf: Hofmann.
  50. Roth, K., Pauer, T. & Reischle, K. (1999). Dimensionen und Visionen des Sports: Die Schwerpunktthemen. In K. Roth, T. Pauer & K. Reischle (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports: Evaluation – Profilbildung – Globalisierung (S. 24-28). Hamburg: Czwalina.
  51. Roth, K. & Raab, M. (1999). Taktische Regelbildungen: „Mühsam, konzentriert, intentional oder mühelos, nebensächlich, inzidentell?“ In M. Wegner, A. Wilhelm & J.-P. Janssen (Hrsg.), Empirische Forschung im Sportspiel – Methodologie, Fakten und Reflexionen (S. 73-84). Kiel: IfSS.
  52. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Theoretische und forschungsmethodische Perspektiven zur motorischen Entwicklung in der Ontogenese. In J. Krug & Ch. Hartmann (Hrsg.), Praxisorientierte Bewegungslehre als angewandte Sportmotorik (S. 46-61). St. Augustin: Academia.
  53. Roth, K. & Wollny, R. (1999). Differenzielle Aspekte in der motorischen Entwicklung. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 161-168). Hamburg: Czwalina.
  54. Schipke, D. & Roth, K. (1999). Techniktraining im Spitzensport. Das Prinzip der optimalen Aufmerksamkeitszuwendung. In D. Alfermann & O. Stoll (Hrsg.), Motivation und Volition im Sport – Vom Planen zum Handeln (S. 248-253). Köln: bps.
  55. Hossner, E. J. & Roth, K. (2000). Von Typen und Phasen zu einem Basisprinzip für das Techniktraining. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 63-75). Hamburg: Czwalina.
  56. Kirchner, B. & Roth, K. (2000). Bewegungsstörungen. In K. Hurrelmann & K. Klaubert (Hrsg.), Wie Kinder gesund bleiben – Kleines Gesundheitslexikon für Kindergarten und Grundschule (S. 29-30). Weinheim: Beltz.
  57. Roth, K. (2000). Das Studium des Faches Sportwissenschaft in Deutschland. In M. Kimura (Hrsg.), A Comparative Study on Lifetime-Sports in Japan and Germany (S. 189-208). Nara: University of Physical Education.
  58. Roth, K. (2000). Motorikforschung – Brücken und Wege „von der Praxis in die Praxis!“. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 169-180). Hamburg: Czwalina.
  59. Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
  60. Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
  61. Roth, K. & Pauer, T. (2000). Zur Allgemeinmotorik japanischer und deutscher Jugendlicher. In M. Kimura (Hrsg.), A Comparative Study on Lifetime-Sports in Japan and Germany (S. 124-160). Nara: University of Physical Education.
  62. Roth, K., Pauer, T., Kimura, M., Ono, K., Wakayoshi, K. & Momenya, T. (2000). Zur Allgemeinmotorik japanischer und deutscher Jugendlicher. In R. Naul & Y. Okade (Hrsg.), Sportwissenschaft in Deutschland und Japan (S. 150-172). Aachen: Meyer & Meyer.
  63. Roth, K. & Wollny, R. (2000). Differentielle Aspekte in der motorischen Entwicklung. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 161-168). Hamburg: Czwalina.
  64. Schipke, D. & Roth, K. (2000). Techniktraining im Spitzensport: Empirische Überprüfung des Prinzips der optimalen Aufmerksamkeitszuwendung. In BISp (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 1999 (S. 223-226). Köln: BISp.
  65. Höner, O. & Roth, K. (2002). Klassische Testtheorie: Die Gütekriterien sportwissenschaftlicher Erhebungsmethoden. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft (S. 67-97). Hamburg: Cwalina.
  66. Hossner, E. J. & Roth, K. (2002). Sportspiele vermitteln. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainineren (S. 111-124). Hamburg: Czwalina.
  67. König, S., Memmert, D., Nagel, S., Roth, K. & Zentgraf, K. (2002). Spielerisches Taktiklernen: Vom Multitalent zum Spezialisten. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren (S. 125-146). Hamburg: Czwalina.
  68. Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der „Ballschule Heidelberg“. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
  69. Roth, K. (2002). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise der Sportmotorik und die koordinativen Fähigkeiten. In G. Ludwig & B. Ludwig (Hrsg.), Koordinative Fähigkeiten – koordinative Kompetenz (S. 13-19). Kassel: Gesamthochschule.
  70. Roth, K. (2002). Sportmotorische Tests. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft (S. 99-121). Hamburg: Czwalina
  71. Roth, K. & Winter, R. (2002). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In G. Ludwig & B. Ludwig (Hrsg.), Koordinative Fähigkeiten – koordinative Kompetenz (S. 97-103). Kassel: Gesamthochschule.
  72. Roth, K., Memmert, D., Pauer, T. & Reischle, K. (2003). Neue integrative Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg. In I. Lüsebrink (Hrsg.), Theorie und Praxis im Sportstudium (S. 121-142). St. Augustin: Academia.
  73. Roth, K. & Kimura, M. (2003). Comparative studies on lifetime sports – general survery and results of a study on motor development. In R. Naul, Y. Okade & R. te Uhle (Hrsg.), 4. Deutsch-Japanisches Symposium (S. 85-98). Velen: Europäische Akademie des Sports.
  74. Roth, K. (2003). Spielintelligenz. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 487-488). Schorndorf: Hofmann.
  75. Roth, K. (2003). Strategie. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 567). Schorndorf: Hofmann.
  76. Roth, K. (2003). Taktik. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 577-578). Schorndorf: Hofmann.
  77. Roth, K. (2003). Taktiktraining. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 578). Schorndorf: Hofmann.
  78. Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
  79. Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
  80. Hohmann, A. & Roth, K. (2005). Das Prozessmodell des Trainings: Innen- und Außenperspektive. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 309-320). Schorndorf: Hofmann.
  81. Roth, K. (2005). Koordinationstraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 327-334). Schorndorf: Hofmann.
  82. Roth, K. (2005). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335-341). Schorndorf: Hofmann.
  83. Roth, K. (2005). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342-349). Schorndorf: Hofmann.
  84. Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen „Kindersportangebot für Alle“. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
  85. Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderung für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
  86. Erlacher, D., Schredl, M. & Roth, K. (2007). Veränderung von physiologischen Schlafparametern durch motorisches Lernen. In A. Pohlmann (Red.), BISp-Jahrbuch 2006/07 (S. 115-118). Bonn: BISp.
  87. Roth, K. & Schorer, J. (2007). Blickbewegungen von Handballtorhütern beim Siebenmeterwurf in Abhängigkeit von Umwelt, Expertise und Alter. In A. Pohlmann (Red.), BISp-Jahrbuch 2006/07 (S. 119-123). Bonn: BISp.
  88. Roth, K., Schorer, J. & Lotz, S. (2007). Entwicklung von ergänzenden Sichtungstests im Handball – Leistungsmotivation und Antizipation als Prädiktoren. In A. Pohlmann (Red.), BISp-Jahrbuch 2006/07 (S. ??). Bonn: BISp.
  89. Roth, K., Schorer, J. & Lotz, S. (2009). Entwicklung von ergänzenden Sichtungstests im Handball – Leistungsmotivation und Antizipation als Prädiktoren. In S. Brejcha-Richter (Red.), BISp-Jahrbuch 2007/08 (S. 175-178). Bonn: BISp.
  90. Roth, K. & Roth, Ch. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In Baur, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (S. 197-225). Schorndorf: Hofmann.
  91. Roth, K. & Roth, Ch. (2009). Entwicklung motorischer Fertigkeiten. In Baur, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (S. 227-247). Schorndorf: Hofmann.
  92. Roth, K. (2011). Gerhard Trosien: Nestor der Sportökonomie. In M. Dinkel, A. Siegert & L. Brager (Hrsg.), Die Sportbranche: Einblicke in Theorie und Praxis (S. 27-31). Walldorf: clfmedia.
  93. Greco, P.J. & Roth, K. (2013). Treinamento técnico nos esportes. In D. Samulski, H.J. Menzel & L.S. Prado (Eds.), Treinamento Esportivo (S. 249-281). Barueri: Manole.
  94. Roth, K. (2014): Motorik ABC. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt: Herausforderungen für die frühkindliche Bildung (S. 147-163). Schorndorf: Hofmann.
  95. Büsch, D., Beppler, J. & Roth, K. (2018). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur differenzierten Talenteinschätzung in den Sportspielen am Beispiel Handball. In H. Plessner, F. Borkenhagen, R. Heim, & K. Roth (Hrsg.), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel (S. 29). Feldhaus: Hamburg.

III. Zeitschriftenartikel

  1. Rasmussen, R.L., Ridley, D.L., Elder, J.L., Roth, K. & Ross, W.D. (1976). Skinfold thickness and compressibility in young adults. Canadian Journal of Applied Sport Sciences, 1, S. 52-63.
  2. Ross, W. D., Carter, J. E. L., Roth, K. & Willimczik, K. (1977). Sexual dimorphism in sport by a somatotype i-index. Growth and Development, Physique Symp. Biol. Hung, 20, 365-376.
  3. Bös, K. & Roth, K. (1978). Möglichkeiten der Anwendung probabilistischer Modelle im Bereich sportmotorischer und sportpsychologischer Forschung. Sportwissenschaft, 8 , 407-421.
  4. Ross, W. D., Marshall, G. R., Vajda, A. & Roth, K. (1978). Dimensionalität und Proportionalität von Kraftleistungen. Leistungssport, 8, 63-67.
  5. Roth, K. (1978). Interdisziplinäre Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit von Hallenhandballfeldspielern. Leistungssport, 4 (Beih. 13), 407-421.
  6. Roth, K., Singer, R. & Ungerer-Röhrich, U. (1981). Motorisches Lernen. Sportunterricht, 30, 254-256.
  7. Roth, K. (1984). Prinzipien des Technik-Lernens im Jugendtraining. Lehre und Praxis des Handballspiels I, 6 (11), 13-15.
  8. Roth, K. (1985). Prinzipien des Technik-Lernens im Jugendtraining. Lehre und Praxis des Handballspiels II, 7 (1), 13-15.
  9. Roth, K. (1985). Prinzipien des Technik-Lernens im Jugendtraining. Lehre und Praxis des Handballspiels III, 7 (3), 13-17.
  10. Roth, K. (1986). Das Training technisch-taktischer Fertigkeiten. Handballtraining, 8 (10), 3-7.
  11. Roth, K. & Schubert, R. (1987). Das Koordinationstraining mit jugendlichen Handballern. Handballtraining, 9 (3/4), 3-13.
  12. Roth, K. & Schubert, R. (1988). Situationsbezogenes Techniktraining. Handballtraining I, 10 (6/7), 33-38.
  13. Roth, K. & Schubert, R. (1988). Situationsbezogenes Techniktraining. Handballtraining II, 10 (10), 25-28.
  14. Roth, K. (1989). Zur zeitlichen Struktur motorischer Programmierungsprozesse im Sport. Theorie und Praxis der Körperkultur, 38 (Beih. 2), 74-78.
  15. Roth, K. (1990). Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20, 9-26.
  16. Roth, K. (1990). Externe Validität und Problemkomplexität. Horizontale und vertikale Wege zu einer anwendungsorientierten Motorikforschung. Sportwissenschaft, 20, 281-299.
  17. Roth, K. (1990). Motorisches Lernen und Übungsvariabilität. Sportpsychologie, 4, 27-30.
  18. Roth, K. (1991). Einführung in das Schwerpunktthema “Techniktraining”. Sportpsychologie, 5, 2-3.
  19. Roth, K. (1991).”Erst das Leichte, dann das Schwere – stufenweise richtig lehre!” – Zum Neulernen von Bewegungstechniken. Sportpsychologie, 5, 5-10.
  20. Roth, K. (1991). Ein neues „ABC“ – kein vollständiges „ABC“! Sportwissenschaft, 21, 85-88.
  21. Roth, K.(1991). Entscheidungsverhalten im Sportspiel. Sportwissenschaft, 21, 229-246.
  22. Hirtz, P., Hotz, A. & Roth, K. (1992). Sportmotorik/Bewegungslehre in deutschsprachigen Ländern (Bundesrepublik Deutschland und Schweiz). Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Gymnica, 22, 27-33.
  23. Roth, K. (1992). Motorische Grundausbildung – das ABC für jeden Handballspieler. Handballtraining, 14 (4/5), 3.
  24. Roth, K. (1992). Dal facile al difficile e con gradualita. Scuola dello Sport, 11, 23-26.
  25. Pauer, T. & Roth, K. (1993). Jugendliche Leistungssportler – Motorische Spezialisten oder Allrounder? Sportunterricht, 42, 405-411.
  26. Roth, K. & Thorhauer, A. (Hrsg.). (1993). Ostdeutsche Sportwissenschaft. dvs-Informationen, 2, 6-20.
  27. Roth, K. (Hrsg.) (1994). LeistungsSportWissenschaft. dvs-Informationen, 1, 4-20.
  28. Roth, K. (1994). Auch ein langer Marsch beginnt mit einem ersten Schritt. Handballtraining, 16 (3/4), 33-35.
  29. Roth, K., Hossner, E.-J. & Szymanski, B (1995). Technik- und Taktiktraining im Sport. Sportwissenschaftliche Motorikforschung zwischen praxisferner Wissenschaftlichkeit und geistlosem Praktizismus? Psychologische Beiträge, 37, 583-621.
  30. Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3 , 3-12.
  31. Roth, K. & Borkenhagen, F. (Hrsg.) (1996). Promovieren. dvs-Informationen, 1, 9-48.
  32. Roth, K. & Wollny, R. (1999). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Forschungsmethodische Perspektiven. psychologie und sport, 6, 102-112.
  33. Roth, K., Pauer, T. & Reischle, K. (2000). Der 14. Sportwissenschaftliche Hochschultag: Die Evaluation. dvs-Informationen, 15 (1), 24-29.
  34. Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
  35. Roth, K. & Memmert, D. (2001) Zur Berufsrelevanz der Sportlehrerausbildung. Sportunterricht, 50, 273-278.
  36. Memmert, D. & Roth, K. (2003). Individualtaktische Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Spectrum der Sportwissenschaften, 15 (1), 44-70.
  37. Kleines 3 mal 3 der Kreativität: Praktische Trainingsbeispiele für die frühzeitige Ausbildung einer kreativen Handlungsfähigkeit, Teil 1. Handballtraining, 26 (4), 17-21.
  38. Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
  39. Roth, K. (2011). Ein ABC für Spielanfänger. DGUV pluspunkt, 4, 11-13.
  40. Roth, K. & Müller, M. (2012). Ballschule Heidelberg. Tennistraining Junior, 1 (1), 17-20.
  41. Roth, K. (2012). Ballschule Heidelberg – ein ABC für Spielanfänger. Info Fachbereich Sport 40, 7-8.
  42. Damm, T. & Roth, K. (2013). Argumente für eine „bewegte“ Kindheit. Fußballtraining Junior (1), 48-55.
  43. Damm, T. & Roth, K. (2013). Back to the roots: How Germany’s Youth Players are relearning the ABCs of the game. Success in Soccer (2), 7-13.
  44. Roth, K., Müller, M. & Hegar, U. (2013). Die Heidelberger Ballschule. TennisSport, 24 (3), 19-23.
  45. Roth, K., Müller, M. & Hegar, U. (2013). Heidelberger Ballschule: Teil 2. TennisSport, 24 (4), 4-11.
  46. Roth, K., Hegar, U. & Müller, M. (2013). Die Heidelberger Ballschule – Grundlagen-Ausbildung für Kindergärten- und Grundschulkinder. Hockey Training: Theorie und Praxis des Hockeysports, 7, S. 1-5.
  47. Roth, K., Hegar, U. & Müller, M. (2013). Die Heidelberger Ballschule – Grundlagen-Training, Teil 2. Hockey Training: Theorie und Praxis des Hockeysports, 8, S. 1-5.
  48. Roth, K., Hegar, U. & Müller, M. (2013). Die Heidelberger Ballschule. Grundlagen-Ausbildung für Kindergarten- und Grundschulkinder. Teil 3. Hockey Training: Theorie und Praxis des Hockeysports, 9, S. 1-5.
  49. Roth, K. (2014): Zur Sache: Koordinative Fähigkeiten. Grundschule Sport, 1, (1),S. 7.
  50. Roth, K. (2014): Zur Sache: Was ist Spielfähigkeit? Grundschule Sport, 1, (1),S. 13.
  51. Höner, O., Votteler, A., Schmid, M., Schultz, F. & Roth, K. (2014). Psychometric properties oft he motor diagnostics in the German football talent identification and development programme. Journal of Sports Sciences.
  52. Roth, K. (2016). Von anderen Sportarten lernen: Warum sich für Kinderfußballtrainer auch der Blick über den Tellerrand lohnt. Fußballtraining Junior, 6, 6-8, 11, 17, 23, 29.

IV. Besprechnungen

  1. Roth, K. (1984). Motorisches Lernen – Trainingssteuerung. Symposium der DVS und der Sektion “Sportmedizinische Forschung und Lehre an den Hochschulen” Januar 1984. Sportwissenschaft, 14, 306-308.
  2. Roth, K. (1985). Sportmotorische Tests in Unterricht und Training (Neumaier, A., Schorndorf, 1983). Sportunterricht, 34, 197-198.
  3. Roth, K. (1986). MOT 4 – 6. Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (Zimmer, R. & Volkamer, M., Weinheim, 1984). Sportwissenschaft, 16, 210-213.
  4. Roth, K. & Hossner, E. J. (1990). Bewegungslehre – Sportmotorik (Meinel, K. &  Schnabel, G., Berlin/DDR, 1987, 8. Aufl.). Sportwissenschaft, 20, 205-208.
  5. Roth, K. (1991). Diagnostik koordinativer Fähigkeiten. Eine Studie zur Struktur und querschnittlich betrachteten Entwicklung fein- und grobmotorischer Leistungen (Teipel, D., München, 1988). Brennpunkte der Sportwissenschaft, 5, 114-116.
  6. Roth, K. (1992). Einführung in die Bewegungslehre des Sports (Göhner, U., Schorndorf, 1992), Sportwissenschaft, 24, 381-384.