Prof. Dr. Klaus Roth hat insgesamt mehr als 200 Fachbeiträge publiziert, darunter 45 Bücher und sportwissenschaftliche Standardwerke.
Stand: September 2022
I. Bücher
- Bauss, R. & Roth, K. (Hrsg.). (1977). Motorische Entwicklung – Beträge zum 4. Internationalen Motorik-Symposium. Darmstadt: IfS.
- Roth, K. (1982). Strukturanalyse koordinativer Fähigkeiten. Bad Homburg: Limpert.
- Willimczik, K. & Roth, K. (1983). Bewegungslehre. Reinbek: Rowohlt.
- Meijer, O. & Roth, K. (Hrsg.). (1988). Complex Movement Behaviour: “The” Motor-Action Controversy. Amsterdam: North-Holland.
- Roth, K. (1989). Taktik im Sportspiel. Zum Erklärungswert der Theorie generalisierter motorischer Programme für die Regulation komplexer Bewegungshandlungen. Schorndorf: Hofmann.
- Bredemeier, H., Späte, D., Schubert, R. & Roth, K. (1990). Handball-Handbuch 2: Grundlagentraining für Kinder und Jugendliche. Münster: Philippka.
- Späte, D., Schubert, R., Roth, K. & Emrich, A. (1992). Handball-Handbuch 3. Aufbautraining für Jugendliche. Münster: Philippka.
- Roth, K. (Hrsg.). (1996). Techniktraining im Spitzensport. Alltagstheorien erfolgreicher Trainer. Köln: Strauß.
- Hossner, E. J. & Roth, K. (Hrsg.) (1997). Sport – Spiel – Forschung: Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. Hamburg: Czwalina.
- Kröger, Ch. & Roth, K. (1999, 20022, 20053). Ballschule – ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Pauer, T. & Reischle, K. (Hrsg.). (1999). Dimensionen und Visionen des Sports. Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Bewegungswissenschaft. Reinbek: Rowohlt.
- Schäfer, G. & Roth, K. (Hrsg.). (2000). Fenster in die Zukunft: Sportförderung – Vereinssport – Schulsport. Hamburg: Czwalina.
- Kröger, Ch. & Roth, K. (2002). Esocola da Bola. Um ABC para iniciantes nos jogos esportivos. Sao Paulo: phorte.
- Kröger, Ch. & Roth, K. (2002). Labdaiskola: Gyakorlatok, ötletek, technikak. Budapest-Pecs: Dialog Campus Kiado.
- Roth, K., Kröger, Ch. & Memmert, D. (2002). Ballschule Rückschlagspiele (2. Aufl. 2005; 3. Aufl. 2015). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. & Schäfer, G. (Hrsg.). (2002). Fenster in die Zukunft 2: Sportsponsoring – Dienstleistungsmarketing – Sportevents. Hamburg: Czwalina.
- Kröger, Ch. & Roth, K. (2003). Escuela de Balón. Guía para Principiantes. Barcelona: Paidotribo.
- Hohmann, A., Kolb, M. & Roth, K. (2005). Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2006). Ballschule Wurfspiele. Schorndorf: Hofmann.
- Weber, K., Augustin, D., Maier, P. & Roth, K. (Hrsg.). (2006). Wissenschaftlicher Transfer für die Praxis der Sportspiele. Köln: Strauß.
- Scherer, H. & Roth, K. (2008). Übungen und Wettkämpfe mit Alltagsmaterialien. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. & Kröger, C. (2011). Ballschule – Ein ABC für Spielanfänger (4. kompl. überarb. und erw. Aufl.) (5. Aufl. 2015). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2011). Koordination ist kinderleicht (Booklet & DVD). Hamburg: schwarzbuntmedia.
- Roth, K., Bohn, G., Casara, J. & Kröger, C. (2011). Basismodul: Motorik ABC – ein altersgerechtes Bewegungsangebot für Klein- und Vorschulkinder. Heidelberg: ISSW.
- Roth, K., Damm, T., Pieper, M. & Roth, C. (2014). Ballschule in der Primarstufe. Sportstunde Grundschule, Band 1. Schorndorf: Hofmann.
- Kröger, C. & Roth, K. (2014). Koordinationsschulung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2014). Mini-Ballschule: Das ABC des Spielens für Klein- und Vorschulkinder. Schorndorf: Hofmann.
- Kröger, C. & Roth, K. (2016). Koordinative Wettkampfformen für Kinder und Jugendliche. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Memmert, D. & Schubert, R. (2016). Escola da Bola: Jogos de Arremesso. Sao Paulo: phorte.
- Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2017). Mini Top Okulu: Erken Ҫocukluk ve Okul Öncesi Dönemi Ҫocuklar Iҫin Oyunun ABC’si. Ankara: harf.
- Okuda, T., Sato, T. & Roth, K. (2017). Lehrprogramme für Ballspiele von Kindern – vom Vorschulalter bis zum Grundschulalter. Tokio: Sobunkikaku.
- Roth, K. & Zimmer, R. (2017). Das Motorik ABC. Bewegungs- und Sprachförderung in der Kita. Berlin: Cornelsen.
- Roth, K. & Kröger, C. (2017). Ballschool – The ABC of Learning to Play. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K.. Birkle, W., Müller-Dargusch, M. & Müller-Lingelbach, D. (2017). DGV-Ballschule Golf – Ein Leitfaden für erfolgreiches Kindertraining. Bonn: Köllen.
- Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2018). Mini-Ballschool: The ABC of Learning to Play for Toddlers and Pre-Schoolers. Schorndorf: Hofmann.
- Plessner, H., Borkenhagen, F., Heim, R. & Roth, K. (Hrsg.). (2018). Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel. Feldhaus: Hamburg.
- Roth, K. & Kröger, C. (2021). Ballschule – Das ABC des Spielens in Schule und Verein. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2021). Mini-Ballschule – Das ABC des Spielens in Kita und Verein. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Roth, C. & Hegar, U. (2021). Mini-Ballschule 2 – Spielstationen und Stundenbilder für Kita und Verein. Schorndorf: Hofmann.
- Kröger, C. & Roth, K. (2022). Ballschule Volleyball. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2022). U3-Ballschule – Das ABC des Spielens für Kleinkinder. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, C., Ebert, M. & Roth, K. (2022). Ballschule Tennis – Das ABC für Tenniskinder. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Damm, T., Müller, M. & Wessels, S. (2022). Ballschule Fußball. Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Knobloch, I., Pieper, M. & Posawatz, T. (2022). Ballschule Zielschussspiele. Schorndorf: Hofmann.
II. Buchkapitel – Kapitel in Sammelbänden
- Roth, K. & Willimczik, K. (1976). Probabilistic models as base for the measurement and scaling of motor learning. In U. Simri (Hrsg.), Motor Learning in Physical Education and Sport (S. 31-44). Netanya: Wingate.
- Roth, K. (1977). Sportmotorische Tests. In K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung I (S. 95-147). Bad Homburg: Limpert.
- Roth, K. (1979). Einleitung zum Kapitel „Das Wachstum“. In K. Willimczik & M. Grosser, Die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (S. 174-186). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1979). Einleitung zum Kapitel “Die Entwicklung motorischer Fähigkeiten und sportmotorischer Fertigkeiten”. In K. Willimczik & M. Grosser (Hrsg.), Die motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter (S. 239-251). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1983). Sportmotorische Tests. In K. Willimczik (Hrsg.), Grundkurs Datenerhebung I (S. 89-133). Ahrensburg: Czwalina.
- Roth, K., Brehm, W. & Willimczik, K. (1983). Integrative Ansätze für das Lernen im Sport. In H. Rieder, K. Bös, H. Mechling & K. Reischle (Hrsg.), Motorik- und Bewegungsforschung – Ein Beitrag zum Lernen im Sport (S. 118-143). Schorndorf: Hofmann.
- Daugs, R., Mechling, H. & Roth, K. (1984). Motorisches Lernen: Theorien, Befunde, praktische Empfehlungen. In ADL (Hrsg.), Schüler im Sport – Sport für Schüler (S. 84-96). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1987). Bewegungslehre – Bewegungswissenschaft. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 56-67). Reinbek: Rowohlt.
- Roth, K. (1987). Koordination – koordinative Fähigkeiten. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 191-199). Reinbek: Rowohlt.
- Roth, K. (1987). Motorisches Lernen. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 252-259). Reinbek: Rowohlt.
- Roth, K. (1987). Sportmotorische Tests. In H. Eberspächer (Hrsg.), Handlexikon Sportwissenschaft (S. 476-483). Reinbek: Rowohlt.
- Roth, K. (1987). Training motorischer Grundlagen. In R. Schubert, H. P. Oppermann & D. Späte (Hrsg.), Handball-Handbuch 1: Spielen und Üben mit Kindern (S. 27-49). Münster: Philippka.
- Roth, K. (1988). Zur Korrektur (Reprogrammierung) von Bewegungen im Sport – Ein Beispiel für die Anwendung der Strategie multipler Aufgaben. In R. Daugs (Hrsg.), Neuere Aspekte der Motorikforschung (S. 70-87). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
- Roth, K. (1988). Investigations on the basis of the generalized motor programme hypothesis. In O. Meijer & K. Roth (Hrsg.), Complex Movement Behaviour: “The” Motor-Action Controversy (S. 261-288). Amsterdam: North-Holland.
- Roth, K. (1989). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 25-42). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1989). Einführung zu den Lektionen 5-6 und Wie verbessert man die koordinativen Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 71-87). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1990). Das Rahmenkonzept und Training motorischer Grundlagen. In H. Bredemeier, D. Späte, R. Schubert & K. Roth, Handball-Handbuch 2: Grundlagentraining für Kinder und Jugendliche (S. 11-50). Münster: Philippka.
- Roth, K. & Sahre, E. (1990). Gesetzmäßigkeiten der sportlichen Bewegung. In P. Röthig & S. Grössing, Kursbuch 3. Bewegungslehre (S. 9-53). Wiesbaden: Hofmann.
- Roth, K. (1991). Handlungsprogrammentscheidung im Sportspiel. In J.-P. Janssen, H. Mechling & M. Wegner (Hrsg.), Informationsverarbeitung und Handlungskontrolle im Sportspiel (S. 29-50). Köln: Strauß.
- Mechling, H. & Roth, K. (1992). Motor Behavior. In H. Haag, O. Grupe & A. Kirsch (Hrsg.), Sport Science in Germany (S. 201-222). Berlin/Heidelberg: Springer.
- Roth, K. (1992). Zum Stand der Variability-of-practice-Kontroverse im Sport. In K. Zieschang & W. Buchmeier (Hrsg.), Sport zwischen Tradition und Zukunft. Bericht über den 11. Kongreß des Ausschusses Deutscher Leibeserzieher (ADL) vom 3.-5.Oktober 1990 in Bayreuth (S. 54-56). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. & Hossner, E.-J. (1992). Methodische Übungsfolgen und Empirische Problemreihen – Vereinfachungsstrategien zur Bearbeitung praxisnaher Fragestellungen in der Sportspielforschung. In G. Hagedorn & N. Heymen (Hrsg.), Methodologie der Sportspielforschung. 9. Internationales Berliner Sportspiel-Symposium (S. 184-195). Ahrensburg: Czwalina.
- Roth, K. (1993). Zur Korrektur (Reprogrammierung) von Bewegungen im Sport – Ein Beispiel für die Anwendung der Strategie multipler Aufgaben. In R. Daugs (Hrsg.), Neuere Aspekte der Motorikforschung (S. 47-64). Clausthal-Zellerfeld: dvs.
- Roth, K. (1993). Entscheidungsverhalten im Sportspiel in Abhängigkeit von situations- und personenbezogenen Merkmalen. In J. Beckmann, H. Strang & E. Hahn (Hrsg.), Aufmerksamkeit und Energetisierung. Facetten von Konzentration und Leistung (S. 155-175). Göttingen: Hogrefe.
- Roth, K. (1993). Motorische Fertigkeiten lehren. In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 25-26). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1993). Wie lehrt man schwierige geschlossene Fertigkeiten? In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 27-47). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1993). Motorische Fähigkeiten fördern. In: Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 81-83). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1993). Einführung zu den Lektionen 5-6 und Wie verbessert man die koordinativen Fähigkeiten? In Bielefelder Sportpädagogen (Hrsg.), Methoden im Sportunterricht (S. 81-97). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (1993). Entwicklung und Förderung der taktischen Spielkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. In H. Digel (Hrsg.), Talente im Handball (S. 61-79). Aachen: Meyer & Meyer.
- Roth, K. (1994). Überblick und Einführung zum Lehren und Lernen im Sportspiel. In G. Hagedorn & N. Heymen (Hrsg.), Sportspiele – Konstanz und Wandel (S. 38-41). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. (1994). Steuerung des Taktiktrainings in den Sportspielen. In R. Brack, A. Hohmann & H. Wieland (Hrsg.), Trainingssteuerung – Konzeptionelle und trainingsmethodische Aspekte (Sportwissenschaft und Praxis Bd. 6) (S. 56-73). Stuttgart: Nagelschmid.
- Roth, K. & Strang, H. (1994). Action versus state orientation and the control of tactical decisions in sports. In J. Kuhl & J. Beckmann (Hrsg.), Volition and personality: action versus state orientation (S. 467-474). Seattle/Toronto/Bern/Göttingen: Hogrefe & Huber.
- Roth, K. & Winter, R. (1994). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In J. Baur, K. Bös & R. Singer (Hrsg.), Motorische Entwicklung – ein Handbuch (S. 191-216). Schorndorf: Hofmann.
- Winter, R. & Roth, K. (1994). Entwicklung motorischer Fertigkeiten. In J. Baur, K. Bös & R. Singer (Hrsg.), Motorische Entwicklung – ein Handbuch (S. 217-237). Schorndorf: Hofmann.
- Brettschneider, W.-D. & Roth, K. (1995). Schule und Leistungssport – Evaluation der Nachfolgeeinrichtungen der Kinder- und Jugendsportschulen. In J. Rode & H. Philipp (Hrsg.), Sport in Schule, Verein und Betrieb (S. 177-183). Sankt Augustin: Academia.
- Roth, K. (1995). „Theory-into-Practice“ und „Practice-into-Theory“: Baupläne für den Brückenschlag zwischen Elfenbeinturm und Sportplatz. In H. Digel (Hrsg.), Sportwissenschaft heute (S. 161-176). Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
- Roth, K. (1996). Studieren geht vor Probieren? – Zur Berufsrelevanz der (bewegungs- und trainings-)theoretischen Ausbildung von Sportlehrern. In H. Simons (Hrsg.), Sportwissenschaft und Sportlehrerausbildung. Bericht über das Landessymposium der Baden-Württembergischen Institute für Sport und Sportwissenschaft (S. 6-21). Freiburg: IfS.
- Roth, K. (1996). Forschungsstrategische Grundkonzeption. In K. Roth (Hrsg.), Techniktraining im Spitzensport (S. 15-30). Köln: Strauß.
- Roth, K. & Schipke, D. (1996). Zusammenfassung und Ausblick. In K. Roth (Hrsg.), Techniktraining im Spitzensport (S. 153-161). Köln: Strauß.
- Roth, K. (1997). „Wer aufsteigen will, muß in der Liga mitspielen“. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter & W. Wabel (Hrsg.), Leistung im Sport – Fitness im Leben (S. 178-179). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. (1997). Vom Straßenfußballer zum Spielmacher – Zur Effektivität inzidenteller taktischer Regellernprozesse. In G. Konzag (Hrsg.), Psychologie im Sportspiel (S. 63-79). Köln: bps.
- Roth. K. & Hossner. E. J. (1997). Sportspielforschung zwischen Trainerbank und Lehrstuhl. In E. J. Hossner & K. Roth (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl (S. 13-26). Ahrensburg: Czwalina.
- Roth, K. & Raab, M. (1997). Das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz zur Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Brehm, P. Kuhn, K. Lutter, W. Wabel (Hrsg.), Leistung im Sport – Fitness im Leben (S. 18). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. u.a. (1997). „Von Künstlern und Legenden“: Wege zum kreativen Spiel. In E. J. Hossner & K. Roth (Hrsg.), Sport-Spiel-Forschung: Zwischen Trainerbank und Lehrstuhl (S. 73-86). Ahrensburg: Czwalina.
- Roth, K. & Raab, M. (1998). Intentionale und inzidentelle Regelbildungsprozesse im Sportspiel. In J. Schiffer (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 1997 (S. 243-247). Köln: BISp.
- Roth, K. (1999). Motorikforschung – Brücken und Wege “von der Praxis in die Praxis!”. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 169-180). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. (1999). Das ABC des Spielens: Technik- und Taktiktraining im Anfängerbereich. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Techniktraining im Sport (S. 11-30). Darmstadt: IfS.
- Roth, K. (1999). Sportlehrerausbildung – international betrachtet. In K. Roth, T. Pauer & K. Reischle (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports: Evaluation – Profilbildung – Globalisierung (S- 54-57). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. (1999). Das Eignungsfeststellungsverfahren: Ein neues „Zweit-Ticket“ für das Sportstudium. In N. Fessler u. a. (Hrsg.), Gemeinsam etwas bewegen! Sportverein und Schule – Schule und Sportverein in Kooperation (S. 168-171). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K., Pauer, T. & Reischle, K. (1999). Dimensionen und Visionen des Sports: Die Schwerpunktthemen. In K. Roth, T. Pauer & K. Reischle (Hrsg.), Dimensionen und Visionen des Sports: Evaluation – Profilbildung – Globalisierung (S. 24-28). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. & Raab, M. (1999). Taktische Regelbildungen: „Mühsam, konzentriert, intentional oder mühelos, nebensächlich, inzidentell?“ In M. Wegner, A. Wilhelm & J.-P. Janssen (Hrsg.), Empirische Forschung im Sportspiel – Methodologie, Fakten und Reflexionen (S. 73-84). Kiel: IfSS.
- Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Theoretische und forschungsmethodische Perspektiven zur motorischen Entwicklung in der Ontogenese. In J. Krug & Ch. Hartmann (Hrsg.), Praxisorientierte Bewegungslehre als angewandte Sportmotorik (S. 46-61). St. Augustin: Academia.
- Roth, K. & Wollny, R. (1999). Differenzielle Aspekte in der motorischen Entwicklung. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodologische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 161-168). Hamburg: Czwalina.
- Schipke, D. & Roth, K. (1999). Techniktraining im Spitzensport. Das Prinzip der optimalen Aufmerksamkeitszuwendung. In D. Alfermann & O. Stoll (Hrsg.), Motivation und Volition im Sport – Vom Planen zum Handeln (S. 248-253). Köln: bps.
- Hossner, E. J. & Roth, K. (2000). Von Typen und Phasen zu einem Basisprinzip für das Techniktraining. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 63-75). Hamburg: Czwalina.
- Kirchner, B. & Roth, K. (2000). Bewegungsstörungen. In K. Hurrelmann & K. Klaubert (Hrsg.), Wie Kinder gesund bleiben – Kleines Gesundheitslexikon für Kindergarten und Grundschule (S. 29-30). Weinheim: Beltz.
- Roth, K. (2000). Das Studium des Faches Sportwissenschaft in Deutschland. In M. Kimura (Hrsg.), A Comparative Study on Lifetime-Sports in Japan and Germany (S. 189-208). Nara: University of Physical Education.
- Roth, K. (2000). Motorikforschung – Brücken und Wege „von der Praxis in die Praxis!“. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 169-180). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. (2000). Die Straßenspielhypothese oder das Modell der inzidentellen Inkubation – ein Erklärungsansatz für die Kreativitätsentwicklung im Sportspiel. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 159-163). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. (2000). Die Heidelberger Ballschule: Praxiskonsequenzen des Modells der inzidentellen Inkubation. In W. Schmidt & A. Knollenberg (Hrsg.), Sport – Spiel – Forschung: Gestern. Heute. Morgen (S. 175-179). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. & Pauer, T. (2000). Zur Allgemeinmotorik japanischer und deutscher Jugendlicher. In M. Kimura (Hrsg.), A Comparative Study on Lifetime-Sports in Japan and Germany (S. 124-160). Nara: University of Physical Education.
- Roth, K., Pauer, T., Kimura, M., Ono, K., Wakayoshi, K. & Momenya, T. (2000). Zur Allgemeinmotorik japanischer und deutscher Jugendlicher. In R. Naul & Y. Okade (Hrsg.), Sportwissenschaft in Deutschland und Japan (S. 150-172). Aachen: Meyer & Meyer.
- Roth, K. & Wollny, R. (2000). Differentielle Aspekte in der motorischen Entwicklung. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (S. 161-168). Hamburg: Czwalina.
- Schipke, D. & Roth, K. (2000). Techniktraining im Spitzensport: Empirische Überprüfung des Prinzips der optimalen Aufmerksamkeitszuwendung. In BISp (Hrsg.), BISp-Jahrbuch 1999 (S. 223-226). Köln: BISp.
- Höner, O. & Roth, K. (2002). Klassische Testtheorie: Die Gütekriterien sportwissenschaftlicher Erhebungsmethoden. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft (S. 67-97). Hamburg: Cwalina.
- Hossner, E. J. & Roth, K. (2002). Sportspiele vermitteln. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainineren (S. 111-124). Hamburg: Czwalina.
- König, S., Memmert, D., Nagel, S., Roth, K. & Zentgraf, K. (2002). Spielerisches Taktiklernen: Vom Multitalent zum Spezialisten. In K. Ferger, N. Gissel & J. Schwier (Hrsg.), Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren (S. 125-146). Hamburg: Czwalina.
- Memmert, D. & Roth, K. (2002). Kooperation Verein, Schule, Universität am Beispiel der „Ballschule Heidelberg“. In A. Woll, D. Illmer & K. Bös (Hrsg.), Bewegte Kommune – Gesunde Kommune (S. 129-133). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2002). Die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise der Sportmotorik und die koordinativen Fähigkeiten. In G. Ludwig & B. Ludwig (Hrsg.), Koordinative Fähigkeiten – koordinative Kompetenz (S. 13-19). Kassel: Gesamthochschule.
- Roth, K. (2002). Sportmotorische Tests. In R. Singer & K. Willimczik (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in der Sportwissenschaft (S. 99-121). Hamburg: Czwalina
- Roth, K. & Winter, R. (2002). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In G. Ludwig & B. Ludwig (Hrsg.), Koordinative Fähigkeiten – koordinative Kompetenz (S. 97-103). Kassel: Gesamthochschule.
- Roth, K., Memmert, D., Pauer, T. & Reischle, K. (2003). Neue integrative Lehrveranstaltungen an der Universität Heidelberg. In I. Lüsebrink (Hrsg.), Theorie und Praxis im Sportstudium (S. 121-142). St. Augustin: Academia.
- Roth, K. & Kimura, M. (2003). Comparative studies on lifetime sports – general survery and results of a study on motor development. In R. Naul, Y. Okade & R. te Uhle (Hrsg.), 4. Deutsch-Japanisches Symposium (S. 85-98). Velen: Europäische Akademie des Sports.
- Roth, K. (2003). Spielintelligenz. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 487-488). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2003). Strategie. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 567). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2003). Taktik. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 577-578). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2003). Taktiktraining. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7. Aufl.) (S. 578). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2003). Ballschule Rückschlagspiele: Theoretische Grundlagen. In A. Woll (Hrsg.), Miteinander lernen, forschen, spielen – Zukunftsperspektiven für Tennis (S. 41-58). Hamburg: Czwalina.
- Roth, K. (2005). Sportspiel-Vermittlung. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 290-308). Schorndorf: Hofmann.
- Hohmann, A. & Roth, K. (2005). Das Prozessmodell des Trainings: Innen- und Außenperspektive. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 309-320). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2005). Koordinationstraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 327-334). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2005). Techniktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 335-341). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2005). Taktiktraining. In A. Hohmann, M. Kolb & K. Roth (Hrsg.), Handbuch Sportspiel (S. 342-349). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2006). Ballschule Heidelberg: Vom Talentförderprojekt zum erfolgreichen „Kindersportangebot für Alle“. In F. Bockrath (Hrsg.), Trends in der Sportvermittlung (S. 13-40). Darmstadt: TU.
- Roth, K. & Hahn, C. (2007). Integrative Anfängerausbildung in den Sportspielen. In D. Schmidt-Volkmar & J. Spägele (Hrsg.), Ganztagesschule – Herausforderung für die Ballspiele (S. 26-39). Karlsruhe: BBW.
- Erlacher, D., Schredl, M. & Roth, K. (2007). Veränderung von physiologischen Schlafparametern durch motorisches Lernen. In A. Pohlmann (Red.), BISp-Jahrbuch 2006/07 (S. 115-118). Bonn: BISp.
- Roth, K. & Schorer, J. (2007). Blickbewegungen von Handballtorhütern beim Siebenmeterwurf in Abhängigkeit von Umwelt, Expertise und Alter. In A. Pohlmann (Red.), BISp-Jahrbuch 2006/07 (S. 119-123). Bonn: BISp.
- Roth, K., Schorer, J. & Lotz, S. (2007). Entwicklung von ergänzenden Sichtungstests im Handball – Leistungsmotivation und Antizipation als Prädiktoren. In A. Pohlmann (Red.), BISp-Jahrbuch 2006/07 (S. ??). Bonn: BISp.
- Roth, K., Schorer, J. & Lotz, S. (2009). Entwicklung von ergänzenden Sichtungstests im Handball – Leistungsmotivation und Antizipation als Prädiktoren. In S. Brejcha-Richter (Red.), BISp-Jahrbuch 2007/08 (S. 175-178). Bonn: BISp.
- Roth, K. & Roth, Ch. (2009). Entwicklung koordinativer Fähigkeiten. In Baur, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (S. 197-225). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. & Roth, Ch. (2009). Entwicklung motorischer Fertigkeiten. In Baur, J., Bös, K., Conzelmann, A. & Singer, R. (Hrsg.), Handbuch motorische Entwicklung (S. 227-247). Schorndorf: Hofmann.
- Roth, K. (2011). Gerhard Trosien: Nestor der Sportökonomie. In M. Dinkel, A. Siegert & L. Brager (Hrsg.), Die Sportbranche: Einblicke in Theorie und Praxis (S. 27-31). Walldorf: clfmedia.
- Greco, P.J. & Roth, K. (2013). Treinamento técnico nos esportes. In D. Samulski, H.J. Menzel & L.S. Prado (Eds.), Treinamento Esportivo (S. 249-281). Barueri: Manole.
- Roth, K. (2014): Motorik ABC. In I. Hunger & R. Zimmer (Hrsg.), Inklusion bewegt: Herausforderungen für die frühkindliche Bildung (S. 147-163). Schorndorf: Hofmann.
- Büsch, D., Beppler, J. & Roth, K. (2018). Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur differenzierten Talenteinschätzung in den Sportspielen am Beispiel Handball. In H. Plessner, F. Borkenhagen, R. Heim, & K. Roth (Hrsg.), Instruktion vs. Selbstregulation im Sportspiel (S. 29). Feldhaus: Hamburg.
III. Zeitschriftenartikel
- Rasmussen, R.L., Ridley, D.L., Elder, J.L., Roth, K. & Ross, W.D. (1976). Skinfold thickness and compressibility in young adults. Canadian Journal of Applied Sport Sciences, 1, S. 52-63.
- Ross, W. D., Carter, J. E. L., Roth, K. & Willimczik, K. (1977). Sexual dimorphism in sport by a somatotype i-index. Growth and Development, Physique Symp. Biol. Hung, 20, 365-376.
- Bös, K. & Roth, K. (1978). Möglichkeiten der Anwendung probabilistischer Modelle im Bereich sportmotorischer und sportpsychologischer Forschung. Sportwissenschaft, 8 , 407-421.
- Ross, W. D., Marshall, G. R., Vajda, A. & Roth, K. (1978). Dimensionalität und Proportionalität von Kraftleistungen. Leistungssport, 8, 63-67.
- Roth, K. (1978). Interdisziplinäre Analyse der individuellen Leistungsfähigkeit von Hallenhandballfeldspielern. Leistungssport, 4 (Beih. 13), 407-421.
- Roth, K., Singer, R. & Ungerer-Röhrich, U. (1981). Motorisches Lernen. Sportunterricht, 30, 254-256.
- Roth, K. (1984). Prinzipien des Technik-Lernens im Jugendtraining. Lehre und Praxis des Handballspiels I, 6 (11), 13-15.
- Roth, K. (1985). Prinzipien des Technik-Lernens im Jugendtraining. Lehre und Praxis des Handballspiels II, 7 (1), 13-15.
- Roth, K. (1985). Prinzipien des Technik-Lernens im Jugendtraining. Lehre und Praxis des Handballspiels III, 7 (3), 13-17.
- Roth, K. (1986). Das Training technisch-taktischer Fertigkeiten. Handballtraining, 8 (10), 3-7.
- Roth, K. & Schubert, R. (1987). Das Koordinationstraining mit jugendlichen Handballern. Handballtraining, 9 (3/4), 3-13.
- Roth, K. & Schubert, R. (1988). Situationsbezogenes Techniktraining. Handballtraining I, 10 (6/7), 33-38.
- Roth, K. & Schubert, R. (1988). Situationsbezogenes Techniktraining. Handballtraining II, 10 (10), 25-28.
- Roth, K. (1989). Zur zeitlichen Struktur motorischer Programmierungsprozesse im Sport. Theorie und Praxis der Körperkultur, 38 (Beih. 2), 74-78.
- Roth, K. (1990). Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport. Sportwissenschaft, 20, 9-26.
- Roth, K. (1990). Externe Validität und Problemkomplexität. Horizontale und vertikale Wege zu einer anwendungsorientierten Motorikforschung. Sportwissenschaft, 20, 281-299.
- Roth, K. (1990). Motorisches Lernen und Übungsvariabilität. Sportpsychologie, 4, 27-30.
- Roth, K. (1991). Einführung in das Schwerpunktthema “Techniktraining”. Sportpsychologie, 5, 2-3.
- Roth, K. (1991).”Erst das Leichte, dann das Schwere – stufenweise richtig lehre!” – Zum Neulernen von Bewegungstechniken. Sportpsychologie, 5, 5-10.
- Roth, K. (1991). Ein neues „ABC“ – kein vollständiges „ABC“! Sportwissenschaft, 21, 85-88.
- Roth, K.(1991). Entscheidungsverhalten im Sportspiel. Sportwissenschaft, 21, 229-246.
- Hirtz, P., Hotz, A. & Roth, K. (1992). Sportmotorik/Bewegungslehre in deutschsprachigen Ländern (Bundesrepublik Deutschland und Schweiz). Acta Universitatis Palackianae Olomucensis Gymnica, 22, 27-33.
- Roth, K. (1992). Motorische Grundausbildung – das ABC für jeden Handballspieler. Handballtraining, 14 (4/5), 3.
- Roth, K. (1992). Dal facile al difficile e con gradualita. Scuola dello Sport, 11, 23-26.
- Pauer, T. & Roth, K. (1993). Jugendliche Leistungssportler – Motorische Spezialisten oder Allrounder? Sportunterricht, 42, 405-411.
- Roth, K. & Thorhauer, A. (Hrsg.). (1993). Ostdeutsche Sportwissenschaft. dvs-Informationen, 2, 6-20.
- Roth, K. (Hrsg.) (1994). LeistungsSportWissenschaft. dvs-Informationen, 1, 4-20.
- Roth, K. (1994). Auch ein langer Marsch beginnt mit einem ersten Schritt. Handballtraining, 16 (3/4), 33-35.
- Roth, K., Hossner, E.-J. & Szymanski, B (1995). Technik- und Taktiktraining im Sport. Sportwissenschaftliche Motorikforschung zwischen praxisferner Wissenschaftlichkeit und geistlosem Praktizismus? Psychologische Beiträge, 37, 583-621.
- Roth, K. (1996). Spielen macht den Meister: Zur Effektivität inzidenteller taktischer Lernprozesse. psychologie und sport, 3 , 3-12.
- Roth, K. & Borkenhagen, F. (Hrsg.) (1996). Promovieren. dvs-Informationen, 1, 9-48.
- Roth, K. & Wollny, R. (1999). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne – Forschungsmethodische Perspektiven. psychologie und sport, 6, 102-112.
- Roth, K., Pauer, T. & Reischle, K. (2000). Der 14. Sportwissenschaftliche Hochschultag: Die Evaluation. dvs-Informationen, 15 (1), 24-29.
- Roth, K. (2001). Spielen macht den Meister: Konzeption und Grundphilosophie der Ballschule Heidelberg. Sport & Spiel, 1, 40-42.
- Roth, K. & Memmert, D. (2001) Zur Berufsrelevanz der Sportlehrerausbildung. Sportunterricht, 50, 273-278.
- Memmert, D. & Roth, K. (2003). Individualtaktische Leistungsdiagnostik im Sportspiel. Spectrum der Sportwissenschaften, 15 (1), 44-70.
- Kleines 3 mal 3 der Kreativität: Praktische Trainingsbeispiele für die frühzeitige Ausbildung einer kreativen Handlungsfähigkeit, Teil 1. Handballtraining, 26 (4), 17-21.
- Hegar, U. & Roth, K. (2011). Auswirkungen von Ernährungsberatung und Bewegungsförderung auf verschiedene entwicklungsrelevante Parameter bei übergewichtigen und adipösen Kindern. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 62 (6), 168.
- Roth, K. (2011). Ein ABC für Spielanfänger. DGUV pluspunkt, 4, 11-13.
- Roth, K. & Müller, M. (2012). Ballschule Heidelberg. Tennistraining Junior, 1 (1), 17-20.
- Roth, K. (2012). Ballschule Heidelberg – ein ABC für Spielanfänger. Info Fachbereich Sport 40, 7-8.
- Damm, T. & Roth, K. (2013). Argumente für eine „bewegte“ Kindheit. Fußballtraining Junior (1), 48-55.
- Damm, T. & Roth, K. (2013). Back to the roots: How Germany’s Youth Players are relearning the ABCs of the game. Success in Soccer (2), 7-13.
- Roth, K., Müller, M. & Hegar, U. (2013). Die Heidelberger Ballschule. TennisSport, 24 (3), 19-23.
- Roth, K., Müller, M. & Hegar, U. (2013). Heidelberger Ballschule: Teil 2. TennisSport, 24 (4), 4-11.
- Roth, K., Hegar, U. & Müller, M. (2013). Die Heidelberger Ballschule – Grundlagen-Ausbildung für Kindergärten- und Grundschulkinder. Hockey Training: Theorie und Praxis des Hockeysports, 7, S. 1-5.
- Roth, K., Hegar, U. & Müller, M. (2013). Die Heidelberger Ballschule – Grundlagen-Training, Teil 2. Hockey Training: Theorie und Praxis des Hockeysports, 8, S. 1-5.
- Roth, K., Hegar, U. & Müller, M. (2013). Die Heidelberger Ballschule. Grundlagen-Ausbildung für Kindergarten- und Grundschulkinder. Teil 3. Hockey Training: Theorie und Praxis des Hockeysports, 9, S. 1-5.
- Roth, K. (2014): Zur Sache: Koordinative Fähigkeiten. Grundschule Sport, 1, (1),S. 7.
- Roth, K. (2014): Zur Sache: Was ist Spielfähigkeit? Grundschule Sport, 1, (1),S. 13.
- Höner, O., Votteler, A., Schmid, M., Schultz, F. & Roth, K. (2014). Psychometric properties oft he motor diagnostics in the German football talent identification and development programme. Journal of Sports Sciences.
- Roth, K. (2016). Von anderen Sportarten lernen: Warum sich für Kinderfußballtrainer auch der Blick über den Tellerrand lohnt. Fußballtraining Junior, 6, 6-8, 11, 17, 23, 29.
IV. Besprechnungen
- Roth, K. (1984). Motorisches Lernen – Trainingssteuerung. Symposium der DVS und der Sektion “Sportmedizinische Forschung und Lehre an den Hochschulen” Januar 1984. Sportwissenschaft, 14, 306-308.
- Roth, K. (1985). Sportmotorische Tests in Unterricht und Training (Neumaier, A., Schorndorf, 1983). Sportunterricht, 34, 197-198.
- Roth, K. (1986). MOT 4 – 6. Motoriktest für vier- bis sechsjährige Kinder (Zimmer, R. & Volkamer, M., Weinheim, 1984). Sportwissenschaft, 16, 210-213.
- Roth, K. & Hossner, E. J. (1990). Bewegungslehre – Sportmotorik (Meinel, K. & Schnabel, G., Berlin/DDR, 1987, 8. Aufl.). Sportwissenschaft, 20, 205-208.
- Roth, K. (1991). Diagnostik koordinativer Fähigkeiten. Eine Studie zur Struktur und querschnittlich betrachteten Entwicklung fein- und grobmotorischer Leistungen (Teipel, D., München, 1988). Brennpunkte der Sportwissenschaft, 5, 114-116.
- Roth, K. (1992). Einführung in die Bewegungslehre des Sports (Göhner, U., Schorndorf, 1992), Sportwissenschaft, 24, 381-384.