Bewegung und Sprache
Unter dem „Dach“ des Motorik ABC werden zwei Programme zur Bewegungs- und Sprachförderung im Vorschulalter vereint: die Mini-Ballschule und das Modul „Bewegte Sprache“. Die beiden Module ergänzen sich perfekt. In der (modifizierten) Mini-Ballschule werden Bewegungsanlässe zu Sprachanlässen – bei der Bewegten Sprache wird umgekehrt der Erwerb sprachlicher Kompetenzen mit Hilfe von Bewegungsspielen unterstützt. Die Motorik ABC-Stunden werden von (ausgebildeten) Erzieherinnen und Übungsleitern geleitet. Dabei werden der Eigenaktivität und Beteiligung der Kinder eine große Bedeutung beigemessen.
Das Programm wurde im Rahmen einer dreijährigen Längsschnittstudie mit insgesamt 370 Kindern evaluiert. Die Befunde sind eindeutig. Die Motorik ABC-Kinder erreichen durchgängig größere Leistungsfortschritte als die Kinder der Kontrollgruppe. Besonders erfreulich ist, dass vor allem leistungsschwache Heranwachsende von dem Angebot profitieren.
Der Lehrplan ist – mit einer ausführlichen Spiel- und Übungssammlung – in Buchform veröffentlicht worden (Roth & Zimmer, 2017).
Das Projekt Motorik ABC wurde in den Jahren 2011 bis 2014 vom Ballschulteam (Prof. Dr. Klaus Roth & Dr. Ulrike Hegar) in Kooperation mit der national und international bekannten Kindheitsforscherin Prof. Dr. Renate Zimmer durchgeführt. Es wurde von der BASF SE im Rahmen der Initiative Offensive Bildung und von der Manfred Lautenschläger Stiftung unterstützt.
Prof. Dr. Renate Zimmer war Professorin für Sportwissenschaft an der Universität Osnabrück und Leiterin des Niedersächsischen Instituts für Frühkindliche Bildung und Entwicklung. Sie hat mehrere Jahre als Lehrerin an verschiedenen Schulformen (Gymnasium, Grundschule) gearbeitet und engagiert sich seit vielen Jahren für eine „Bewegte Kindheit“. Renate Zimmer war Initiatorin und Veranstalterin der größten bundesweiten Kindheitskongresse, die seit 1991 regelmäßig in Osnabrück stattgefunden haben (Osnabrücker Kongress Bewegte Kindheit). Sie hat mehr als 35 Bücher zu den Themen Entwicklungsförderung, Bewegungserziehung, Bewegtes Lernen („Toben macht schlau!“), Psychomotorik, Sinneswahrnehmung, Literacy und Sprachförderung geschrieben, die z. T. sehr hohe Auflagenzahlen erreichten (z. B. „Handbuch der Bewegungserziehung“; 26 Auflagen). Diese wurden in viele Sprachen (u. a. griechisch, koreanisch, chinesisch, finnisch) übersetzt. 2007 erhielt Renate Zimmer für ihr gesellschafts- und bildungspolitisches Engagement für Kinder den Bundesverdienstorden. 2009 wurde sie in einem bundesweiten Wettbewerb zur „Professorin des Jahres“ gewählt (durch die Zeitschrift Unicum Beruf).
Berichte
Abschlussbericht (PDF, 5.9 MB)
Publikationen
Klaus Roth – Kongressbeitrag (PDF, 0.3 MB)
Medien – Radio
Medien – TV
- TV 1
- TV 2
- TV 3
- TV 4
- TV 5
Medien – Presse
Presse 1 (PDF, 10.8 MB)
Fotos PressekonferenzPresse 2 (PDF, 0.1 MB)
Informationsdienst WissenschaftPresse 3 (PDF, 0.2 MB)
Mannheimer Morgen – 26.4.2012Presse 4 (PDF, 1 MB)
Die Rheinpfalz – 26.4.2012Presse 5 (PDF, 0.3 MB)
Rhein-Neckar-Zeitung – 26.4.2012Presse 6 (PDF, 0.2 MB)
Rhein-Neckar-Zeitung – 4.9.2012Presse 7 (PDF, 0.1 MB)
Presseinfo Uni Heidelberg – 25.4.2012