Neben den langjährigen, zum Teil intensiven Kooperationen gibt es kontinuierlich Anfragen für eine internationale Zusammenarbeit in kleineren, gemeinsamen Projekten. In Europa haben sich diese Anfragen bisher vor allem auf die Rechteüberlassung für die Übersetzung der Grundlehrpläne der Ballschule bezogen (Türkei, Spanien, Ungarn). Zudem erreichte uns 2020 eine Einladung des kosovarischen Fußballverbandes, mit dem Ziel einer strategischen Partnerschaft im Rahmen eines Grass root-Programms für die Jugendtrainer-Ausbildung. Ballschul-Interessenten haben sich
darüber hinaus aus Serbien und Weißrussland gemeldet. Hier haben sich noch keine offiziellen Kooperationsansätze/-inhalte ergeben.
Auch aus dem asiatischen Raum wurde an die Ballschule Heidelberg der Wunsch herangetragen, eine Freigabe für die Übersetzung jeweils ausgewählter Lehrmaterialien zu erteilen. So existiert mittlerweile eine persische Version des Buches Ballschule für Grundschulkinder, die von Dr. Behrooz Ebrahimi – einem Doktoranden von Prof. Dr. Klaus Roth – an der Razi University in Kermanshah erstellt wurde. Dr. Tayisir Manzi von der University of Jordan hat ebenfalls bei
Prof. Dr. Klaus Roth promoviert und eine Powerpoint-Präsentation zum Ballschulprojekt in der jordanischen Amtssprache Arabisch angefertigt. Diese wird auch von der im Jahr 2018 gegründeten Ballschule Oman genutzt. Die Verantwortlichen aus dem Oman haben im August 2019 eine Woche in Heidelberg verbracht und konnten die verschiedenen Programmstufen bzw. Kursangebote der Ballschule in Theorie und Praxis kennenlernen. Das Zentrum Oman bietet seit dieser Zeit mehrere Ballschulkurse an – überwiegend in und um die Region der Hauptstadt Maskat. Ein besonderes Highlight war die Einladung der Ballschule Heidelberg zu den 5. Asian Beach Games in Vietnam (Danang) im September 2016. Hier bestand die Möglichkeit, das Ballschulkonzept hochkarätigen Vertretern aus (fast) allen asiatischen Ländern vorzustellen.
In Nord- und Südamerika gibt es seit 2009 einen Austausch mit der Universität Pachuca in Mexiko. Das dortige Sportinstitut hat das Ballschulkonzept in die Curricula seiner Master- und Doktorandenstudiengänge integriert. Außerdem werden von Studierenden der Universität Ballschulgruppen an Grundschulen durchgeführt. Erste Kontakte bestehen seit 2019 auch zu der Karibikinsel Kuba und Maria Valdéz – Leiterin einer großen Golf-/Tennisanlage – hat mit dem Aufbau eines Ballschulzentrums in Chile begonnen. Ein ehemaliger Student von Prof. Roth, Michael Nees, hat anlässlich einer Fortbildung des IOC in Senegal, eine kurze Präsentation der Ballschule auf französisch erstellt
Ungarn (PDF, 4.3 MB)
Labdaiskola – Ein Blick ins Buch (ungarisch)Türkei (PDF, 7.2 MB)
Mini Top Okulu – Ein Blick ins Buch (türkisch)Spanien (PDF, 4.1 MB)
Escuela de Balón – Ein Blick ins Buch (spanisch)Iran (PDF, 7.1 MB)
Ballschule – Ein Blick ins Buch (persisch) – Übersetzung: Behrooz Ebrahimi (PhD)Senegal (PDF, 1.5 MB)
Ballschule Heidelberg (französisch)