Die Wurzeln für die Ballschule Heidelberg wurden im Rahmen eines DAAD-PROBRAL-Projektes „Kreativität im Sportspiel“ gelegt (1996 bis 1999). Das Projekt wurde von Prof. Dr. Klaus Roth und Prof. Dr. Pablo Greco von der Universidade de Minas Gerais (Belo Horizonte) geleitet.
Projektpartner waren Prof. Dr. Dietmar Samulski (Universidade de Minas Gerais) sowie eine Reihe von (Nachwuchs-)Wissenschaftlern des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg.
Aus den Ergebnissen der kulturvergleichenden Studien mit brasilianischen und deutschen Kindern hat Prof. Dr. Klaus Roth im Jahr 1996 die sogenannte „Straßenspielhypothese“ abgeleitet. Ihr Kerngedanke, dass die Herausbildung der Spielfreude und der spielerischen Kreativität maßgeblich von vielseitigen und freien Erfahrungssammlungen im Kindesalter geprägt wird, wurde zur vielleicht wichtigsten Metapher in der Ballschul-Grundphilosophie. Sie war der entscheidende „Ideen-Generator“ für die Formulierung der vier zentralen Prinzipien der Ballschule Heidelberg, die als so etwas wie ihre Alleinstellungsmerkmale anzusehen sind.
Vor diesem Hintergrund war es nicht verwunderlich, dass die erste internationale Veröffentlichung des Lehrplans zur Ballschule für Grundschulkinder in portugiesischer Sprache erfolgte. Das Buch Escola da Bola (Phorte Verlag; 2002) wurde vom gebürtigen Argentinier Prof. Dr. Pablo Greco übersetzt. Die engen Verbindungen zwischen der Ballschule Heidelberg und der Universidade de Minas Gerais sind bis heute erhalten geblieben.
Wichtige Meilensteine in der Historie der deutsch-brasilianischen Ballschulkooperation waren u.a.:
- 1999: Der brasilianische Handball-Nationalspieler Tito Casara Inacio beginnt ein Magisterstudium am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg und wird Übungsleiter in der ersten Ballschulgruppe in Heidelberg-Kirchheim
- 2001 bis 2012: Aufenthalte von Ballschuldelegationen in Belo Horizonte zur Ausbildung von Multiplikatoren der Ballschulidee und mehrere Gegenbesuche des brasilianischen Kernteams der Escola da Bola in Heidelberg
- 2014: Prof. Dr. Pablo Greco ist eingeladener Hauptreferent beim Kongress Vision BewegungsKinder in Heidelberg
- 2016/2017: Prof. Dr. Pablo Greco hat gemeinsam mit Prof. Dr. Mariana Lopes (Universidade Federal de Viçosa; Promotion in Heidelberg bei Prof. Dr. Klaus Roth) die Lehrpläne zur Ballschule Wurfspiele und Ballschule Rückschlagspiele übersetzt. Die Bücher
Jogos de Arremesso und Jogos de Rede e Raquete werden im Phorte Verlag publiziert - 2022: Strategiegespräche in Heidelberg zur Intensivierung und Erweiterung der Kooperationsinhalte (Prof. Dr. Klaus Roth, Prof. Dr. Pablo Greco, Tito Casara Inacio)
Mittlerweile ist das Ballschulkonzept in vielen brasilianischen Universitäten zu einem festen Bestandteil der Sportlehrerausbildung geworden. Auch außerhalb der Hochschulen wurden in fast allen Bundesstaaten – vor allem in Minas Gerais, São Paulo, Paraná, Santa Catarina und im Bundesdistrikt Brasilia – zahlreiche Ausbildungskurse für Übungsleiter und Sportlehrer durchgeführt. In der Folge hat sich die Escola da Bola heute – fast flächendeckend – zu einem unverzichtbaren Angebot im brasilianischen Vereins- und Schulsport entwickelt. Seit 2003 ist das Konzept der Ballschule auch in ein landesweites Projekt des Sportministeriums (Segundo Tempo) eingebunden. Die Inhalte der Ballschule werden dabei in der Sportspielausbildung von Kindern im Alter zwischen 7 und 17 Jahren zielgerichtet mit anderen Vermittlungsmethoden kombiniert.
Escola da Bola – Um ABC para iniciantes nos jogos esportivos (2002) (PDF, 5.3 MB)
Ballschule ABC – Ein Blick ins Buch (portugiesisch) – Übersetzung von Prof. Dr. Pablo GrecoEscola da Bola – Jogos de arremesso (2016) (PDF, 8.3 MB)
Ballschule Wurfspiele – Ein Blick ins Buch (portugiesisch) – Übersetzung von Prof. Dr. Pablo Greco & Prof. Dr. Mariana Calabria Lopes