Information gemäß Art. 13 und Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Nachstehend möchten wir Sie gemäß Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer Daten und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht informieren. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen.
Wann gilt unsere Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Online-Angebot der Vision BewegungsKinder gGmbh | Bereich Ballschule Heidelber (im Folgenden „Ballschule“) unter der Domain ballschule.online (im Folgenden „Website“).
Für andere als die oben genannten Online-Angebote der Ballschule gelten jeweils eigene Datenschutzerklärungen sowie weitere Datenschutzhinweise für das Offline-Geschäft (z.B. Präsenz-Ausbildungen), die Ihnen innerhalb der bzw. zu den entsprechenden Angeboten zur Verfügung gestellt werden.
1. Verantwortlichkeit und Ansprechpartner
Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (folgend „DSGVO“) für die Datenverarbeitung des Online-Angebots ist die
Vision BewegungsKinder gGmbH
Häuselgasse 6
69124 Heidelberg
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@ballschule.online oder per Post:
Vision BewegungsKinder gGmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Häuselgasse 6
69124 Heidelberg
2. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Websites
2.1. Automatisch erfasste Zugriffsdaten
Sie können unsere Websites besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Erfasst werden dann lediglich Zugriffsdaten, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Dies umfasst bspw. Ihre Online-Kennungen (z.B. IP-Adresse, Session-IDs, Geräte-IDs); Angaben zum verwendeten Webbrowser und Betriebssystem; ggf. die Website, von der aus Sie unsere Websites aufrufen (d.h. wenn Sie eine unserer Websites über einen Link aufgerufen haben); die Namen der angeforderten Dateien (d.h. welche Texte, Videos, Bilder usw. Sie sich auf unseren Websites angeschaut haben); die Spracheinstellungen Ihres Browsers, ggf. Fehlerberichte sowie die Zeitpunkte der einzelnen Zugriffe.
Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um Ihnen den Besuch und die komfortable Nutzung unserer Websites zu ermöglichen und deren dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Die Zugriffsdaten werden zudem kurzfristig in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Websites zu erstellen. Dies ermöglicht es uns, unsere Websites im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten und technische Ausstattung unserer Nutzer laufend zu optimieren und weiterzuentwickeln sowie Störungen und Sicherheitsrisiken zu beseitigen. Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Ihre Person zu – insbesondere speichern wir die IP-Adressen lediglich in gekürzter, anonymisierter Form. Die Logfiles werden für höchstens 30 Tage gespeichert und nach anschließender Anonymisierung archiviert.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (Interessensabwägung auf Grundlage unserer oben genannten berechtigten Interessen).
2.2 Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck des Vertragsabschlusses und der Vertragsabwicklung (Kooperation/Mitgliedschaft). Die Verarbeitung Ihrer Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrags mit Ihnen erforderlich. Darüber hinaus ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich. Unsere berechtigten Interessen bestehen in Zusammenhang mit der Erfüllung der gegenseitigen Pflich-ten aus dem Vertrag zwischen uns und Ihnen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, werden wir Sie z.B. per E-Mail über neue Inhalte in unserer Spiele-/Stundenbilderbibliothek informiert, zu Fortbildungsveranstaltungen oder Webinaren eingeladen oder über verschiedene Aktionen für unsere Kooperationspartner informiert. Wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, erfolgt die Datenverarbeitung auch zu Zwecken der Werbung und des Marketings. Der Verwendung zu Zwecken der Werbung und des Marketings können Sie jederzeit widersprechen.
2.3. Nachrichten und Mitteilungen
Wir erfassen alle Angaben und Daten, die Sie uns über unsere Website oder über uns zugehörige E-Mail-Adressen mitteilen. Sie haben bspw. an verschiedenen Stellen unserer Websites die Möglichkeit, uns über Funktionen wie bspw. das „Kontaktformular“ oder „Kontakt“ Nachrichten und teilweise auch Dateien (z.B. PDF-Dokumente) zukommen zu lassen. Die ggf. für diese Funktionen notwendigen Pflichtangaben werden in der Regel kenntlich gemacht.
Ihre Angaben werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Die dabei anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Eine Weitergabe Ihrer Nachricht innerhalb der Vision BewegungsKinder gGmbH oder an externe Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Eine über die obige Beschreibung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Nachrichten und Mitteilungen kann ferner nach Einholung Ihrer Einwilligung oder zur Vertragsanbahnung, -erfüllung bzw. -abwicklung erfolgen.
Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebene Datenverarbeitung im Fall der Vertragsanbahnung, -erfüllung oder -abwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Soweit wir Sie zu allgemeinen Zwecken kontaktieren und Sie ggf. in die Weitergabe oder Verarbeitung der von Ihnen mitgeteilten Daten eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
2.4. Cookies
Zur Verbesserung der Darstellung und der Inhalte unserer Websites verwenden wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern. Ein Cookie ist eine standardisierte Textdatei, die von Ihrem Browser für eine festgelegte Zeit gespeichert wird. Cookies ermöglichen die lokale Speicherung von Informationen wie bspw. Spracheinstellungen und temporären Identifikationsmerkmalen, die von dem Server, der das Cookie gesetzt hat, bei nachfolgenden Website-Aufrufen abfragt werden können. Zudem ermöglichen uns die Cookies eine statistische Erfassung und Analyse des allgemeinen Nutzungsverhaltens beim Besuch unserer Websites. Darüber hinaus setzen wir Services externer Dienstleister ein, die die bei der Nutzung unserer Website anfallenden Zugriffsdaten verarbeiten, um die Ausspielung für interessenbezogene Werbung bspw. im Rahmen von Suchanfragen zu ermöglichen.
Unsere Websites verwendet zur Erfassung und Verwaltung der Einwilligungen und etwaiger Widerrufe das Plugin „Cookiebot“. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies erteilen, wird ein Cookie gesetzt, das Ihre Zustimmung festhält. Dieses und andere technisch erforderliche Cookies setzen wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, um Ihre Einwilligung zu dokumentieren. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, werden wir Sie bei einem späteren Seitenaufruf erneut um Ihre Einwilligung bitten.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen oder die Auswahl der Cookies anpassen, indem Sie auf folgenden Link klicken: Cookie-Einstellungen. Hier wird Ihnen auch die Speicherdauer der einzelnen Cookies transparent angezeigt.
Für die Webanalyse und Werbezwecke verwenden wir Cookies von Drittanbietern. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
3. Weitergabe und Übermittlung von Daten
3.1. Grundsatz
Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nur weiter, wenn:
- Sie nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen,
- wir nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind oder
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen der Vision BewegungsKInder gGmbH erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben.
3.2. Weitergabe an externe Dienstleister
Ein Teil der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitung kann in unserem Auftrag durch externe Dienstleister erfolgen. Neben den in dieser Datenschutzerklärung genannten Dienstleistern können hierzu insbesondere Rechenzentren, die unsere Websites und Datenbanken speichern, IT-Dienstleister, die unsere Systeme warten, sowie Beratungsunternehmen oder Zahlungsunternehmen (z.B. MOLLIE) gehören.
Insbesondere weisen wir Sie darauf hin, dass
- Ihre personenbezogenen Daten an MOLLIE, Inkassodienstleister, und Partner [UNIVERSUM Inkasso GmbH] zum Zwecke der Durchführung dieser Vereinbarung, der buchhalterischen Abwicklung und ggf. Refinanzierung übermittelt, gespeichert und weiterverarbeitet werden;
- Bereitstellung der Kundendaten zur Durchführung der Risiko- und Bonitätsbewertung stattfindet, so dass die Benachrichtigungspflicht nach Art. 13 DSGVO erfüllt ist;
- Mollie oder Inkassounternehmen zur Bewertung der Bonität des Betroffenen bzw. Kunden gegebenenfalls Auskünfte und Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren unter Verwendung von Anschriftendaten bei Auskunfteien einholen kann. Im Einzelnen kann es sich dabei um folgende – beispielhaft, aber nicht abschließend – genannte Dienstleister handeln: Schufa Holding AG, CRIF Bürgel GmbH, Arvato Infoscore GmbH, Universum Business GmbH, Bisnode D & B Austria GmbH;
- personenbezogenen Daten an Mollie nur mit Nachweis eines berechtigten Interesses bereitgestellt werden;
Sofern wir Daten an unsere Dienstleister weitergeben, dürfen diese die Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben verwenden. Die Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sie sind vertraglich an unsere Weisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen und werden von uns regelmäßig kontrolliert.
Falls wir Ihre Daten über diese Datenschutzerklärung hinaus an einen Dienstleister mit Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) weitergeben, informieren wir Sie ggf. gesondert über diesen Umstand und auf welche konkreten Garantien der Datentransfer gestützt wird. Sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1).
3.3 Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer Daten in ein Land außerhalb der EU findet in der Regel nicht statt. Werden im Rahmen der Auftragsverarbeitung Dienstleister in einem Drittland eingesetzt, sind diese zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in der EU verpflichtet.
4. Newsletter
Wenn Sie einen auf unser Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der:die Inhaber:in der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“ oder „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung bzw. dem Widerruf der Einwilligung des Newsletters gelöscht.
5. Speicherdauer
Soweit in dieser Datenschutzerklärung keine anderen Angaben gemacht werden, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten nur solange, wie dies zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder für die Zwecke, zu denen die Daten erhoben wurden, erforderlich ist.
Danach löschen wir die Daten unverzüglich, es sei denn, wir benötigen die Daten noch bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist zu Beweiszwecken für zivilrechtliche Ansprüche oder wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Auch danach müssen wir Ihre Daten ggf. noch aus buchhalterischen Gründen speichern. Wir sind dazu wegen gesetzlicher Dokumentationspflichten verpflichtet, die sich aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung von Unterlagen betragen zwei bis zehn Jahre. In solchen Fällen werden die Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, sodass sie nicht mehr für weitere Zwecke verarbeitet werden.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung zu Zwecken der Erfüllung von gesetzlichen Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Sofern wir Ihre Daten zur Sicherstellung berechtigter Interessen speichern, lautet die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
6. Ihre Datenschtzrechte
Um Ihre im Folgenden beschriebenen gesetzlichen Datenschutzrechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziffer 1) wenden:
- Ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen.
- Falls bei uns gespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen (gemäß Art. 16 DSGVO).
- Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen. Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten in der Verarbeitung eingeschränkt, sodass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind (gemäß Art. 17 DSGVO).
- Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten außerdem einschränken lassen, z.B. wenn Sie der Auffassung sind, dass die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind (gemäß Art. 18 DSGVO).
- Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zukommen lassen (gemäß Art. 20 DSGVO).
Sie haben außerdem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht,, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: http://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
7. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf Grundlage der Interessensabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltend-machung von Rechtsansprüchen oder der Verteidigung dagegen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Werbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch erfolgt formfrei über folgende Kanäle:
Telefon: +49 7261 94 93 600 | E-Mail: info@ballschule.online
8. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internets werden wir auch diese Datenschutzbestimmungen laufend anpassen. Änderungen werden wir auf der Website rechtzeitig bekanntgeben. Daher sollten Sie diese Datenschutzbestimmungen regelmäßig aufrufen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
Stand: Januar 2024