«Die U3-Ballschule ist ein wissenschaftlich fundiertes und langjährig erprobtes Praxisprogramm zur motorischen Frühförderung. Sie eignet sich für den Einsatz in Kindertageseinrichtungen und stellt eine attraktive Alternative zu den traditionellen Vereinsangeboten für Kleinkinder dar. Ihr Konzept kann zudem gewinnbringend in die bestehenden Eltern-Kind-Gruppen des Deutschen Turnerbundes eingebunden werden, die derzeit fast über so etwas wie eine Monopolstellung innerhalb der bewegungsbezogenen Grundausbildung von Kindern im Alter zwischen 18 Monaten und drei Jahren verfügen.»
Die Ziele, Inhalte und Methoden der U3-Ballschule orientieren sich in einer einzigartigen Weise an den vier zentralen Gütesiegeln für Fördermaßnahmen in diesem Altersbereich: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Ganzheitlichkeit, der vorbereiteten Umgebung und der unterstützenden Impulse. Den beiden erstgenannten Leitsätzen folgend wurden für die U3-Ballschulzeit insgesamt 27 Lernziele ausgewählt bzw. definiert und drei Gruppen von altersgerechten Basiskompetenzen zugeordnet: den phylogenetischen Motorikbausteinen (A), den perzeptiv-motorischen Bausteinen (B) und den kognitiv-motorischen Bausteinen (C). Zusammengenommen ergibt sich aus den Säulen A und B und C das ABC des Spielenlernens für Kleinkinder.
Dabei kommt dem Buchstaben A in der U3-Ballschule eine gewisse Sonderstellung zu. Er steht für den Erwerb und die Verbesserung von neun motorischen Basiskompetenzen wie Gehen & Laufen, Hüpfen & Springen, Fangen & Stoppen, Rollen & Dribbeln oder Werfen, Kicken & Schlagen. Sie bilden die durchgängige Grundlage/Voraussetzung für das Spielen und Üben in den Ballschuleinheiten.
Ein wichtiges Kennzeichen der U3-Ballschule besteht darin, dass das individuelle motorische Entwicklungsniveau kontinuierlich mit Hilfe von einfach handhabbaren Checklisten erfasst wird. Damit soll sichergestellt werden, dass die Kinder durch die vorgegebenen Lernziele weder überfordert noch unterfordert werden. Der Lehrplan enthält – mit Blick auf die Resultate dieser Checklisten – klare Vorgabe darüber, was jedes einzelne Kind lernen kann bzw. welche motorischen Basiskompetenzen in der Zone seiner nächsten Entwicklung liegen. Damit ist der Raum der Verbesserungsmöglichkeiten eines Kindes zwischen seinem derzeitigen und möglichen Leistungsstand gemeint.
Die Lehrmaterialien zur U3-Ballschule beinhalten umfassende Beispielsammlungen für kindgemäße Bewegungslandschaften und Spielstationen mit Tierkarten, die jeweils für die Gestaltung kompletter Ballschuleinheiten genutzt werden können. Für alle Landschaften und Stationen wird präzise angegeben, für welche Basiskompetenzen aus dem U3-Baustein-Pool sie das größte andere Anregungs- und Verbesserungspotenzial besitzen. Hinzu kommen Lernzielübersichten für die Eltern der Ballschulkinder. Ihre Aufgabe ist es, die Kinder – unterstützt vom Übungsleiter – über geeignete verbale und visuelle Impulse zu diesen Lernzielen hinzuführen (Prinzip der unterstützenden Impulse = Scaffolding).
Buchreihe: Ballschule Band 6
Prof. Dr. Klaus Roth
U3-Ballschule
Das ABC des Spielens für Kleinkinder
2022. 15 x 24 cm, 160 Seiten
ISBN: 978−3−7780−8060−3
Preis: € 21.90
Über das Buch
In diesem Band wird ein wissenschaftlich fundiertes und praktisch erprobtes Programm zur motorischen Frühförderung von Kleinkindern vorgestellt. Die Ziele, Inhalte und Methoden der U3-Ballschule orientieren sich in einer bisher einzigartigen Weise an den vier zentralen Gütesiegeln für Bewegungsangebote in diesem Altersbereich: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Ganzheitlichkeit, der vorbereiteten Umgebung und der unterstützenden Impulse. Neu ist auch, dass einfach handhabbare Checklisten zur Bestimmung des individuellen motorischen Leistungsstandes der Kinder und der für sie aktuell erreichbaren Lernziele zur Verfügung gestellt werden. Der Praxisteil enthält auf 115 Seiten eine umfassende Beispielsammlung mit 20 Bewegungslandschaften und 30 Spielstationen, die jeweils für die Gestaltung kompletter Ballschuleinheiten genutzt werden können. Das Buch richtet sich vor allem an engagierte Erzieherinnen und an Übungsleiter, die Kleinkinder in Sportvereinen bei ihren ersten Schritten in die Welt des Spielens mit dem Ball begleiten wollen.
Über die Autoren
Prof. Dr. Klaus Roth war langjähriger Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche bewegungs- und trainingswissenschaftliche Standardwerke veröffentlicht. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf Fragestellungen aus der Sportspiel- und Talentforschung sowie auf die Modellierung motorischer Lern- und Entwicklungsprozesse. Im Jahr 1998 hat er das weltweit erfolgreiche sportwissenschaftliche Transferprojekt „Ballschule Heidelberg“ initiiert und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.
Gregor Bennek MSc. hat im Jahr 2017 den Masterstudiengang Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg erfolgreich abgeschlossen. Er war von 2015 bis 2021 Ausbildungsleiter der Ballschule Heidelberg und betreute u. a. die praktische Umsetzung der U3-Ballschule. Die erste U3-Ausbildung führte er 2019 in Zusammenarbeit mit dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg durch. Zudem war er an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg als Lehrbeauftragter im Studiengang „Frühkindlichen Elementarbildung“ tätig.