Ballschule Zielschussspiele

Prof. Dr. Klaus ROTH
Gründer der Ballschule Heidelberg

«Die Ballschule Zielschussspiele ist ein wissenschaftlich überprüftes und praktisch erprobtes Programm für eine integrative, übergreifende Einführung in die Welt der Sportspiele. Sie eignet sich für den Einsatz im Schulsport – vor allem in den Klassenstufen 3 bis 7 – und stellt eine attraktive Ergänzung zu den sportartspezifischen Vereinsangeboten für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren dar. Die Ballschule Zielschussspiele versteht sich dabei als ein Kindersportprogramm für Alle. Ihre angezielte Wirkungsbreite reicht von der Förderung talentierter kleiner Ballkünstler bis hin zu Kindern mit motorischen Entwicklungsdefiziten.»

Allen Ballschulprogrammen ist gemeinsam, dass die Sportspiele als Mitglieder einer Familie angesehen werden, die einander ähnlich sind. Die allgemeinen, übergreifenden und sich kreuzenden Verwandtschaftsmerkmale werden gezielt herausgegriffen und in der „Kinderstube“ der Spielanfänger geschult. Angestrebt wird ein stabiles Fundament an generalisierbaren Kompetenzen, die später ein schnelles und effektives Lernen in mehr oder weniger allen Sportspielen ermöglichen sollen.

In der fünfstufigen Gesamtsystematik der Ballschulprogramme ordnet sich die Ballschule Zielschussspiele auf der vierten Ebene ein. Unterhalb bzw. altersmäßig davor ermöglichen die U3-Ballschule (Stufe 1), die Mini-Ballschule (Stufe 2) und die Ballschule für Grundschulkinder (Stufe 3) einen entwicklungsgerechten Einstieg in das „Ballspiel-Leben“. Nach oben schließen sich die Hinführungen zu den großen Sportspielen an – im Fall der Zielschussspiele die Ballschulen Handball, Basketball, Fußball und Hockey. Die Ballschule Zielschussspiele wurde dabei so entworfen und inhaltlich ausgestaltet, dass sie komplett eigenständig – ohne die davorliegenden Ausbildungsstufen – durchführbar ist.

Ziele: Das ABC der Ballschule Zielschussspiele

Die Ballschule Zielschussspiele orientiert sich – wie alle Ballschulprogramme – an den zentralen Gütesiegeln für Kindersportangebote: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Vielseitigkeit, der Freudbetontheit und des spielerisch-beiläufigen (impliziten) Lernens. Die Ziele des Vermittlungskonzepts sind auf eine Schulung von 21 koordinativen, perzeptiv-motorischen und taktischen Basiskompetenzen gerichtet, aus denen sich zusammengenommen das ABC des Spielenlernens für die (Teil-)Familie der Zielschussspiele ergibt.

Die zentrale Gemeinsamkeit aller Zielschussspiele wird durch die beiden ersten Wortsilben zum Ausdruck gebracht. Sie verweisen darauf, dass der Spielgedanke darin besteht, das Spielgerät mit der Hand, dem Fuß oder einem Schläger zu spielen und in ein Ziel (z. B. Tor oder Korb) zu treffen. Als Inhalte des Programms dienen sogenannte Baustein-Spiele und Baustein-Übungen. Mit diesen Spiel- und Übungsformen werden einzelne oder mehrere der 21 Basiskompetenzen immer wieder, in hoher zeitlicher Dichte gefordert und damit auch verbessert.. Dem Prinzip der Vielseitigkeit folgend wurden dabei die meisten Spiele/Übungen so konstruiert, dass sie sowohl mit der Hand, dem Fuß oder dem Schläger ausgeführt werden können.

Das Buch/der Lehrplan zur Ballschule Zielschussspiele beinhaltet umfassende Beispielsammlungen für innovative Ballschulspiele und -übungen. Bei allen Spiel-/Übungsformen wird präzise angegeben, für welche Basiskompetenzen aus dem ABC-Lernziel-Pool sie das größte Anregungs- und Verbesserungspotenzial besitzen.

Buchreihe: Ballschule Band 9

Prof. Dr. Klaus Roth / Dr. Ina Knobloch / Dr. Mareike Pieper / Tim Posawatz

Ballschule Zielschussspiele

2023. 15 x 24 cm, 176 Seiten

ISBN: 978−3−7780−8090−0

Über das Buch

Die Ballschule Zielschussspiele beinhaltet ein Plädoyer für eine integrative, übergreifende Einführung in die Welt der Sportspiele. Sie orientiert sich – wie alle Ballschulprogramme – an den zentralen Gütesiegeln für Kindersportangebote: den Prinzipien der Entwicklungsgemäßheit, der Vielseitigkeit, der Freudbetontheit und des spielerisch-beiläufigen (impliziten) Lernens. Die Ziele des Vermittlungskonzepts sind auf eine Schulung von 21 koordinativen, perzeptiv-motorischen und taktischen Basiskompetenzen gerichtet, aus denen sich zusammengenommen das ABC des Spielenlernens für die (Teil-)Familie der Zielschussspiele ergibt. In dem umfangreichen Praxisteil werden auf mehr als 100 Seiten Beispielsammlungen für innovative, praktisch erprobte Ballschulspiele und -übungen vorgestellt. Der vorliegende Band 9 der Ballschul-Reihe wendet sich an Sportlehrer der Klassenstufen 3 bis 7 sowie an die vielen engagierten (Vereins-)Übungsleiter, die in Ballschulgruppen und in der Grundlagenausbildung verschiedener Zielschussspiele (Basketball, Handball, Fußball, Hockey usw.) tätig sind.

Über die Autoren

Prof. Dr. Klaus Roth war langjähriger Direktor des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche bewegungs- und trainingswissenschaftliche Standardwerke veröffentlicht. Seine Arbeitsschwerpunkte beziehen sich auf Fragestellungen aus der Sportspiel- und Talentforschung sowie auf die Modellierung motorischer Lern- und Entwicklungsprozesse. Im Jahr 1998 hat er das weltweit erfolgreiche sportwissenschaftliche Transferprojekt „Ballschule Heidelberg“ initiiert und seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.


Dr. Ina Knobloch ist Akademische Oberrätin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg. Sie führt seit 2006 regelmäßig Trainer- und Lehrerfortbildungen für die Ballschule Heidelberg durch. Aktuell ist sie Mitglied der Projektgruppe „DHB Kinderhandball-Ausbildung“. Die B-Lizenzinhaberin spielte viele Jahre in der Handballbundesliga und konzentriert sich aktuell auf die Tätigkeit als Kinderhandballtrainerin im E- und D-Jugendbereich.


Dr. Mareike Pieper ist Sportlehrkraft an der Schule. Bis 2021 arbeitete sie als Wissenschaftliche Angestellte am Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg und unterrichtete u. a. die Fächer Handball und Integrative Sportspielvermittlung. Von 2008 bis 2015 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Geschäftsführerin im Projekt Ballschule Heidelberg beschäftigt. Seitdem führt sie Trainer- und Lehrerfortbildungen für die Ballschule Heidelberg durch.


Tim Posawatz ist Geschäftsführer eines großen Mehrspartenvereins. Davor leitete er eine Kindersportschule, koordinierte bei der Vision BewegungsKinder gGmbH ein Forschungsprojekt zu Sport und Kognition bei Kindern und betreute bei derBallschule Heidelberg die Vereinskooperationen. Er ist regelmäßig als Referent und Dozent für die Ballschule Heidelberg sowie verschiedene Sportverbände und Bildungsträger tätig.

Die Lehrpläne der Ballschule

U3-Ballschule
Mini-Ballschule
ABC Ballschule
Zielschussspiele
Rückschlagspiele
Handball
Volleyball
Tennis
Fußball
Golf